Melde sich, wer schon einmal einen Vorsatz fürs neue Jahr nicht eingehalten hat! Genau.. das ist schon jedem einmal passiert. In den letzten Jahren habe ich es sogar aufgegeben, mir etwas für das neue Jahr vorzunehmen, weil ich wusste, dass es nicht eintreten würde. Dennoch ist das neue Jahr die Zeit für neue Vorhaben. Die Tage werden wieder länger und das Wetter wird milder, das gibt einem das Gefühl eines Neuanfangs. Der bevorstehende Frühlingsanfang ist so eine positive und hoffnungsvolle Zeit, also warum sich nicht auch selbst ein bisschen verändern? Hier sind unsere Tipps, wie Sie Ihre guten Vorsätze fürs neue Jahr einhalten können.
Wenn man sich zu viele gute Vorsätze für das neue Jahr vornimmt, dann wird man es nie schaffen. Konzentrieren Sie sich also nur auf einen Bereich, in dem Sie sich verändern möchten.
Was möchten Sie in Ihrem Leben erreichen? Wenn Sie abnehmen möchte, weil man Ihnen das in den Medien so erzählt, dann ist das der falsche Grund. Viel besser ist es, sich zu überlegen, was einen langfristig glücklich macht, und danach zu streben.
Besser als sich vorzunehmen, sein Gewicht bis zum Sommerurlaub zu halbieren, wäre es sich vorzunehmen, ein paar Kilo im Januar abzunehmen, ein paar im Februar usw. Das ist auch viel gesünder. Setzen Sie sich kleine Ziele, die Sie auch erreichen können. Sich zum Hungern zwingen wird nicht helfen. Überlegen Sie lieber, wie Sie sich gesünder ernähren könnten und wie Sie mehr Sport treiben können. Kleine Ziele können ein halbstündiger Spazierganz dreimal die Woche sein, oder ein Pilates-Kurs, alle drei Tage auf Schokolade zu verzichten, keine frittierten Speisen mehr zu essen u. ä.
Das kann man auf jeden Lebensbereich übertragen. Wenn Sie beispielsweise Ihr Haus ausmisten wollen, dann fangen Sie bei einem Raum an und arbeiten sich dann nach und nach vor. Oder vielleicht wollen Sie ja ein Buch schreiben? Dann beginnen Sie mit 500 Wörtern täglich, dreimal pro Woche. Die Änderung der Lebensgewohnheiten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Manche Änderungen der Lebensgewohnheiten (wie Diät oder Sport) fühlen sich an wie eine Strafe. Doch hören Sie auf, so zu denken! Wenn Sie gerne schwimmen, dann ist es doch nicht so schlimm, dreimal wöchentlich ins Becken zu springen, oder? Einen Joghurt statt eines Puddings zu essen schmeckt gut und ist leichter zu verdauen. Falls Sie doch einmal schwach werden, dann ist das in Ordnung, versuchen Sie nur möglichst schnell, wieder zu Ihrem Vorhaben zurückzukehren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch anders ist und Perfektion unerreichbar bleibt. Seien Sie stolz darauf, so zu sein, wie Sie sind. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken!
Ihre guten Vorsätze sollten kein Geheimnis bleiben. Je mehr Sie mit anderen darüber sprechen, umso wahrscheinlicher werden Sie Ihre Vorsätze erreichen. Freunde und Familie können einen unterstützen, wenn es mal nicht so gut läuft. Noch besser ist es, sich mit jemandem zusammenzutun, der die gleichen Ziele bzw. Vorhaben hat. Wenn Ihre Vorsätze sehr ambitioniert sind, dann können Sie vielleicht professionelle Hilfe gebrauchen. Scheuen Sie sich nicht davor, diese auch in Anspruch zu nehmen.
Je mehr Sie sich mit Ihren Vorsätzen auseinandersetzen, desto eher werden Sie es schaffen. Informieren Sie sich über Ihre Vorsätze, an wen können Sie sich wenden? Schreiben Sie ein Tagebuch, um Ihre Fortschritte festzuhalten bzw. machen Sie sich eine Skizze oder ein Diagramm als visuelle Unterstützung. Nehmen Sie sich diese Aufzeichnungen zur Hand, wenn Sie mal das Gefühl bekommen, Sie würden Ihre Ziele nicht erreichen.
Man sagt, dass eine neue Sache drei Wochen braucht, um zu einer Gewohnheit zu werden und sechs Monate, damit sie Teil der Persönlichkeit wird. Leider passiert nichts über Nacht, also stellen Sie sicher, dass Sie auch einen langen Atem haben. Wenn Sie scheitern, dann gehen Sie in sich und machen Sie einen neuen Versuch. Es wird immer Probleme geben, doch entscheidend ist, wie Sie diese meistern.
Warum sich nicht regelmässig auch belohnen, wenn man seine Ziele erreicht hat? Kaufen Sie sich neue Kleidung, wenn Sie erfolgreich abgenommen haben, oder gönnen Sie sich einen Tag in einem Spa oder eine Massage nach langer und harter Arbeit.
Suchen Sie sich einen Tag aus, an dem Sie mit Ihren guten Vorsätzen beginnen (nicht am Neujahrestag!). Geben Sie 100 Prozent und freuen Sie sich auf den Moment, in dem Ihre Vorsätze Gestalt annehmen und Wirklichkeit werden. Das ist der Anfang von etwas Grossem! Ein neues Jahr, ein neues Sie!
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Fakt oder Fiktion? Ist das wirklich gesund?
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Versteckte Anzeichen einer Depression
Leidet jemand unter Depressionen, so ist das nicht immer klar erkennbar. Manche Menschen verbergen ihr Leiden und wirken nach aussen, als ob es ihnen gut ginge.
Erwarten Sie zuviel von den anderen?
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Tipps, damit Hunde ihre Angst vor Feuerwerk überwinden können
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Damit nicht immer alles schief geht
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!
Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?
Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!
Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.
Melde sich, wer schon einmal einen Vorsatz fürs neue Jahr nicht eingehalten hat! Genau.. das ist schon jedem einmal passiert. In den letzten Jahren habe ich es sogar aufgegeben, mir etwas für das neue Jahr vorzunehmen, weil ich wusste, dass es nicht eintreten würde. Dennoch ist das neue Jahr die Zeit für neue Vorhaben. Die Tage werden wieder länger und das Wetter wird milder, das gibt einem das Gefühl eines Neuanfangs. Der bevorstehende Frühlingsanfang ist so eine positive und hoffnungsvolle Zeit, also warum sich nicht auch selbst ein bisschen verändern? Hier sind unsere Tipps, wie Sie Ihre guten Vorsätze fürs neue Jahr einhalten können.
Wenn man sich zu viele gute Vorsätze für das neue Jahr vornimmt, dann wird man es nie schaffen. Konzentrieren Sie sich also nur auf einen Bereich, in dem Sie sich verändern möchten.
Was möchten Sie in Ihrem Leben erreichen? Wenn Sie abnehmen möchte, weil man Ihnen das in den Medien so erzählt, dann ist das der falsche Grund. Viel besser ist es, sich zu überlegen, was einen langfristig glücklich macht, und danach zu streben.
Besser als sich vorzunehmen, sein Gewicht bis zum Sommerurlaub zu halbieren, wäre es sich vorzunehmen, ein paar Kilo im Januar abzunehmen, ein paar im Februar usw. Das ist auch viel gesünder. Setzen Sie sich kleine Ziele, die Sie auch erreichen können. Sich zum Hungern zwingen wird nicht helfen. Überlegen Sie lieber, wie Sie sich gesünder ernähren könnten und wie Sie mehr Sport treiben können. Kleine Ziele können ein halbstündiger Spazierganz dreimal die Woche sein, oder ein Pilates-Kurs, alle drei Tage auf Schokolade zu verzichten, keine frittierten Speisen mehr zu essen u. ä.
Das kann man auf jeden Lebensbereich übertragen. Wenn Sie beispielsweise Ihr Haus ausmisten wollen, dann fangen Sie bei einem Raum an und arbeiten sich dann nach und nach vor. Oder vielleicht wollen Sie ja ein Buch schreiben? Dann beginnen Sie mit 500 Wörtern täglich, dreimal pro Woche. Die Änderung der Lebensgewohnheiten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Manche Änderungen der Lebensgewohnheiten (wie Diät oder Sport) fühlen sich an wie eine Strafe. Doch hören Sie auf, so zu denken! Wenn Sie gerne schwimmen, dann ist es doch nicht so schlimm, dreimal wöchentlich ins Becken zu springen, oder? Einen Joghurt statt eines Puddings zu essen schmeckt gut und ist leichter zu verdauen. Falls Sie doch einmal schwach werden, dann ist das in Ordnung, versuchen Sie nur möglichst schnell, wieder zu Ihrem Vorhaben zurückzukehren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch anders ist und Perfektion unerreichbar bleibt. Seien Sie stolz darauf, so zu sein, wie Sie sind. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken!
Ihre guten Vorsätze sollten kein Geheimnis bleiben. Je mehr Sie mit anderen darüber sprechen, umso wahrscheinlicher werden Sie Ihre Vorsätze erreichen. Freunde und Familie können einen unterstützen, wenn es mal nicht so gut läuft. Noch besser ist es, sich mit jemandem zusammenzutun, der die gleichen Ziele bzw. Vorhaben hat. Wenn Ihre Vorsätze sehr ambitioniert sind, dann können Sie vielleicht professionelle Hilfe gebrauchen. Scheuen Sie sich nicht davor, diese auch in Anspruch zu nehmen.
Je mehr Sie sich mit Ihren Vorsätzen auseinandersetzen, desto eher werden Sie es schaffen. Informieren Sie sich über Ihre Vorsätze, an wen können Sie sich wenden? Schreiben Sie ein Tagebuch, um Ihre Fortschritte festzuhalten bzw. machen Sie sich eine Skizze oder ein Diagramm als visuelle Unterstützung. Nehmen Sie sich diese Aufzeichnungen zur Hand, wenn Sie mal das Gefühl bekommen, Sie würden Ihre Ziele nicht erreichen.
Man sagt, dass eine neue Sache drei Wochen braucht, um zu einer Gewohnheit zu werden und sechs Monate, damit sie Teil der Persönlichkeit wird. Leider passiert nichts über Nacht, also stellen Sie sicher, dass Sie auch einen langen Atem haben. Wenn Sie scheitern, dann gehen Sie in sich und machen Sie einen neuen Versuch. Es wird immer Probleme geben, doch entscheidend ist, wie Sie diese meistern.
Warum sich nicht regelmässig auch belohnen, wenn man seine Ziele erreicht hat? Kaufen Sie sich neue Kleidung, wenn Sie erfolgreich abgenommen haben, oder gönnen Sie sich einen Tag in einem Spa oder eine Massage nach langer und harter Arbeit.
Suchen Sie sich einen Tag aus, an dem Sie mit Ihren guten Vorsätzen beginnen (nicht am Neujahrestag!). Geben Sie 100 Prozent und freuen Sie sich auf den Moment, in dem Ihre Vorsätze Gestalt annehmen und Wirklichkeit werden. Das ist der Anfang von etwas Grossem! Ein neues Jahr, ein neues Sie!
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Leidet jemand unter Depressionen, so ist das nicht immer klar erkennbar. Manche Menschen verbergen ihr Leiden und wirken nach aussen, als ob es ihnen gut ginge.
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?
Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.