Bachblütenmischung Nr. 111: Stress bei Katzen





Die Bachblütenmischung Nr. 111 hilft Ihrer Katze dabei:
- Sich zu beruhigen
- Sich besser an neue Situationen zu gewöhnen
- Sich nicht so schnell bedroht zu fühlen
- Besser mit Stress umzugehen

Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
-
3 Flaschen CHF 67.00 Ihr Vorteil CHF 32.00
- 2 Flaschen CHF 52.00 Ihr Vorteil CHF 14.00
- 1 Flasche CHF 33.00

inkl. Mwst.
Wie viele Fläschchen braucht man?
- Ungefähr 1 Flasche pro Monat
- Nach ein paar Tagen oder Wochen kann man erste Ergebnisse sehen
- Beste Ergebnisse stellen sich nach 3 Monaten ein
Dosierung bei Tieren
6 x 4 Tropfen über den Tag verteilt, sowie zusätzlich in allen kritischen Momenten
Die Tropfen werden entweder mit dem Futter oder dem Trinken vermischt, mit etwas zu Naschen gereicht oder auf die Nase geträufelt
100% Sicher
- Keine Nebenwirkungen und Macht nicht abhängig
- Kann ohne Risiken mit anderen Medikamenten kombiniert werden
- Frei von Gluten und Allergenen
- Inhaltsstoffe: Wasser, Bachblütenextrakte
- Häufig gestellte Fragen
Sie wollen etwas gegen den Stress Ihrer Katze tun? Bachblüten helfen!
So wie Sie selbst kann auch Ihre Katze unter Stress leiden. Es kann sein, dass Ihnen dieser Gedanke noch nicht gekommen ist, weil Sie meinen, Ihre Katze hätte ein leichtes und entspanntes Leben. Nichts ist weiter von der Realität entfernt als diese Vermutung, denn auch Ihre Katze muss lernen, mit Stress umzugehen.
Körperliche Erkrankungen wie Haarausfall oder Appetitmangel können Stress verursachen. Die Katze beginnt, ein auffälliges Verhalten zu zeigen und fängt an, Wände oder Möbel zu zerkratzen. Auch das Markieren in der Wohnung kann vorkommen. Die Katze isoliert sich und leidet unter Niedergeschlagenheit.
Neue Situationen
Katzen reagieren sehr sensibel auf Veränderungen. Ein neues Familienmitglied, ein Umzug oder selbst kleinste Veränderungen in der Wohnung können die Katze aus ihrem emotionalen Gleichgewicht bringen. Dadurch entsteht Stress bei der Katze.
Die Bachblütenmischung Nr. 111 hilft dabei, die Katze zu erziehen, damit sie besser mit neuen Situationen umgehen kann.
Anspannungen oder Bedrohungen im eigenen Revier
Katzen fühlen sich gestresst, wenn sie sich in ihrem eigenen Territorium bedroht fühlen. Ein anderes Tier kann hierfür bereits Grund genug sein. Manche Katzen haben Angst, sich im Haus frei zu bewegen. Ebenfalls kann das Teilen des Futternapfes, des Trinknäpfchens oder des Katzenklos Stress bei der Katze verursachen. Dadurch wird die Katze ständig ein Auge auf die andere Katze haben. So entsteht eine Menge Stress bei der Katze.
Langeweile
Vielleicht halten sie es nicht für möglich, doch selbst eine Katze, die den ganzen Tag schläft, kann unter Stress leidet. Ständige Langeweile kann zu chronischem Stress führen. Erziehen Sie Ihre Katze, denn diese Form von Stress kann sehr anstrengend sein.
Physische Ursachen
Stress kann auch physische Ursachen haben. Das Leiden an einer Krankheit und die Einnahme von Medikamenten (oft erzwungen) können zu Stress führen. Zudem ist es möglich, dass Ihre Katze wegen der Erkrankung häufig zum Tierarzt muss. Das Verstauen in der Transportbox und die Fahrt zum Tierarzt bedeuten zusätzliche Belastungen.
Erfahrungsberichte

Er ist total verschmust geworden
An einem späten Abend im Oktober 2016 hörten wir in unserem Garten ein unbekanntes Miauen.

Er ist jetzt nicht mehr so traurig, spielt mehr und ist entspannter
Wir haben ihm dann die Bachblütenmischung Nr. 111 gegeben, die Niedergeschlagenheit hat nachgelassen und es wirkte gut!