Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 71

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00

inkl. Mwst.

Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!

Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!

Manchmal haben wir alle Gründe dafür, nicht das zu tun, was wir tun müssten. Hin und wieder sind diese Gründe jedoch nur vorgeschoben. Wir suchen nach Entschuldigungen für unsere Aufschieberitis und das ist normal. Doch wenn wir zu lange warten, dann wird die Hürde immer höher und nach einer Weile haben wir Probleme, überhaupt anzufangen. So gelangen wir in einen Teufelskreis, aus dem wir nicht herausfinden. Lesen Sie im Folgenden ein paar Tipps, wie man die Aufschieberitis hinter sich lassen kann. 

1. Denken Sie nicht zu viel nach

Erst denken und dann handeln – das ist immer ein guter Ansatz. Doch wer zu lange nachdenkt, verliert sich in seinen Gedanken. Immer mehr Aspekte tauchen auf und möchten wohl überlegt sein, und so wird die Herausforderung immer grösser und immer schwerer zu meistern. Natürlich ist es gut, die Konsequenzen einer Handlung im Vorfeld abzuschätzen, doch man kann niemals alle möglichen Probleme im Vorfeld ausschliessen. Wenn Sie also vor einer bestimmten Herausforderung stehen, dann bedenken Sie diese gut, doch vergessen Sie nicht, dann auch anzufangen und sie anzugehen.

2. Warten Sie nicht zu lange

Kommt Zeit, kommt Rat: manchmal brauchen wir einfach mehr Zeit. Wir warten och auf einen Gedanken, ein Ereignis oder eine bestimmte Information. Doch wenn wir zu lange warten, verlieren wir den Bezug zu unserem Vorhaben. So geht der Moment dahin und es kostet uns immer mehr Energie, wieder zu unserer Aufgabe zurückzufinden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Doch sollten Sie bedenken, dass der perfekte Moment vielleicht niemals kommt. Wer zu lange wartet, wird sein Ziel möglicherweise nie erreichen.

3. Überwinden Sie Ihre Ängste

Ängste sind häufig die Ursache, warum wir bestimmte Vorhaben aufschieben. Manche Menschen haben Angst, vor Publikum zu sprechen, andere fürchten das Scheitern. Gerade wenn wir vor einer Aufgabe stehen, die wir noch nie zuvor getan haben, sind wir anfällig für Versagensängste. Doch das ist unnötig, viel schlimmer als das Scheitern ist es, eine Aufgabe nicht zu erledigen. Machen Sie sich also nicht zur Geisel Ihrer Ängste, nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand und fangen Sie am besten gleich an, Ihre Aufgabe zu lösen. 

4.  Perfektionismus ist unnötig

Je mehr wir uns darauf versteifen, unsere Aufgabe so gut wie möglich zu machen, umso grösser ist die Gefahr, dass immer mehr Fragen auftauchen. Es ist oft schlichtweg unmöglich, alle Konsequenzen und Probleme im Vorfeld zu lösen. Perfektionismus wirkt deshalb  manchmal wie eine angezogene Handbremse: Er hält uns davon ab, zügig vorwärts zu kommen. Sie sollten deshalb keine Angst vor Fehlern haben. Wenn Sie Fehler machen, können Sie aus diesen lernen. Darum kann es sinnvoll sein, die eigenen Erwartungen herunterzuschrauben und sich mit dem Gedanken abzufinden, dass es vielleicht nicht perfekt sein wird. So erscheint die Aufgabe weniger schwer zu lösen und Sie können gleich anfangen, etwas zu tun, sobald Sie den Perfektionismus hinter sich gelassen haben.  

5. Schritt für Schritt

Wer kennt das nicht: Man steht vor einer neuen Aufgabe wie die Kuh vorm Scheunentor. Die Herausforderung scheint schier unmöglich zu bewältigen, wir finden keinen Anfang und kein Ende und zweifeln an uns selbst. Doch nicht selten ist es im Leben wie im Märchen vom Scheinriesen: Je näher er kommt, umso weniger Furcht einflössend sieht er aus. Versuchen Sie darum, eine grosse Aufgabe in viele kleine Teile zu zerlegen. Jede dieser Teilaufgaben ist deutlich leichter zu meistern und wenn Sie eine nach der anderen angehen, werden Sie es schaffen. Denken Sie also immer an den Scheinriesen: Je näher er kommt, umso weniger müssen Sie vor ihm Angst haben.

6. Motivieren Sie sich

Falls es Ihnen einfach nur an der Motivation fehlt, so ist die Lösung schnell gefunden, denn Sie liegt bei Ihnen selbst. Stellen Sie sich einmal vor, wie Sie sich fühlen werden, wenn Sie es hinter sich haben. Sie können anderen von Ihrem Erfolg erzählen, Sie werden sich erleichtert fühlen und können sich dann endlich den Dingen widmen, die Sie gerne tun. Sobald Sie die Motivationskrise hinter sich lassen, wird Ihr Leben viel schöner erscheinen als jetzt – also, los geht’s!

7. Suchen Sie sich Hilfe

Sie haben alle vorigen Tipps gelesen, und dennoch haben Sie keine Ahnung, wie Sie Ihre Herausforderung angehen sollen? Dann ist das Problem vielleicht doch etwas ernster. Vielleicht könne Sie sich Hilfe holen bei Freunden oder Familie? Falls nicht, vielleicht kann Ihnen professionelle Hilfe geboten werden, fragen Sie am besten Ihren Hausarzt nach einem Psychologen oder Psychotherapeuten in Ihrer Nähe. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die gegen Aufschieberitis helfen können. Übrigens: Sobald Sie sich auf die Suche nach Hilfe begeben, haben Sie schon den ersten Schritt zur Überwindung Ihrer Aufschieberitis getan. Am besten fangen Sie jetzt gleich damit an.

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Wie man Narzissten widersteht

Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?

Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!

Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.

Denken Sie zu viel nach – oder zu wenig?

Haben Sie das Gefühl, zu viel nachzudenken? Oder handeln Sie manchmal zu schnell, ohne die Folgen zu beachten? Erfahren Sie hier mehr darüber!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout

Erfahren Sie, wie man die Anzeichen von Stress erkennt und wie man einen Burnout vermeiden kann.

Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?

Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!

Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!
Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!

Manchmal haben wir alle Gründe dafür, nicht das zu tun, was wir tun müssten. Hin und wieder sind diese Gründe jedoch nur vorgeschoben. Wir suchen nach Entschuldigungen für unsere Aufschieberitis und das ist normal. Doch wenn wir zu lange warten, dann wird die Hürde immer höher und nach einer Weile haben wir Probleme, überhaupt anzufangen. So gelangen wir in einen Teufelskreis, aus dem wir nicht herausfinden. Lesen Sie im Folgenden ein paar Tipps, wie man die Aufschieberitis hinter sich lassen kann. 

1. Denken Sie nicht zu viel nach

Erst denken und dann handeln – das ist immer ein guter Ansatz. Doch wer zu lange nachdenkt, verliert sich in seinen Gedanken. Immer mehr Aspekte tauchen auf und möchten wohl überlegt sein, und so wird die Herausforderung immer grösser und immer schwerer zu meistern. Natürlich ist es gut, die Konsequenzen einer Handlung im Vorfeld abzuschätzen, doch man kann niemals alle möglichen Probleme im Vorfeld ausschliessen. Wenn Sie also vor einer bestimmten Herausforderung stehen, dann bedenken Sie diese gut, doch vergessen Sie nicht, dann auch anzufangen und sie anzugehen.

2. Warten Sie nicht zu lange

Kommt Zeit, kommt Rat: manchmal brauchen wir einfach mehr Zeit. Wir warten och auf einen Gedanken, ein Ereignis oder eine bestimmte Information. Doch wenn wir zu lange warten, verlieren wir den Bezug zu unserem Vorhaben. So geht der Moment dahin und es kostet uns immer mehr Energie, wieder zu unserer Aufgabe zurückzufinden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Doch sollten Sie bedenken, dass der perfekte Moment vielleicht niemals kommt. Wer zu lange wartet, wird sein Ziel möglicherweise nie erreichen.

3. Überwinden Sie Ihre Ängste

Ängste sind häufig die Ursache, warum wir bestimmte Vorhaben aufschieben. Manche Menschen haben Angst, vor Publikum zu sprechen, andere fürchten das Scheitern. Gerade wenn wir vor einer Aufgabe stehen, die wir noch nie zuvor getan haben, sind wir anfällig für Versagensängste. Doch das ist unnötig, viel schlimmer als das Scheitern ist es, eine Aufgabe nicht zu erledigen. Machen Sie sich also nicht zur Geisel Ihrer Ängste, nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand und fangen Sie am besten gleich an, Ihre Aufgabe zu lösen. 

4.  Perfektionismus ist unnötig

Je mehr wir uns darauf versteifen, unsere Aufgabe so gut wie möglich zu machen, umso grösser ist die Gefahr, dass immer mehr Fragen auftauchen. Es ist oft schlichtweg unmöglich, alle Konsequenzen und Probleme im Vorfeld zu lösen. Perfektionismus wirkt deshalb  manchmal wie eine angezogene Handbremse: Er hält uns davon ab, zügig vorwärts zu kommen. Sie sollten deshalb keine Angst vor Fehlern haben. Wenn Sie Fehler machen, können Sie aus diesen lernen. Darum kann es sinnvoll sein, die eigenen Erwartungen herunterzuschrauben und sich mit dem Gedanken abzufinden, dass es vielleicht nicht perfekt sein wird. So erscheint die Aufgabe weniger schwer zu lösen und Sie können gleich anfangen, etwas zu tun, sobald Sie den Perfektionismus hinter sich gelassen haben.  

5. Schritt für Schritt

Wer kennt das nicht: Man steht vor einer neuen Aufgabe wie die Kuh vorm Scheunentor. Die Herausforderung scheint schier unmöglich zu bewältigen, wir finden keinen Anfang und kein Ende und zweifeln an uns selbst. Doch nicht selten ist es im Leben wie im Märchen vom Scheinriesen: Je näher er kommt, umso weniger Furcht einflössend sieht er aus. Versuchen Sie darum, eine grosse Aufgabe in viele kleine Teile zu zerlegen. Jede dieser Teilaufgaben ist deutlich leichter zu meistern und wenn Sie eine nach der anderen angehen, werden Sie es schaffen. Denken Sie also immer an den Scheinriesen: Je näher er kommt, umso weniger müssen Sie vor ihm Angst haben.

6. Motivieren Sie sich

Falls es Ihnen einfach nur an der Motivation fehlt, so ist die Lösung schnell gefunden, denn Sie liegt bei Ihnen selbst. Stellen Sie sich einmal vor, wie Sie sich fühlen werden, wenn Sie es hinter sich haben. Sie können anderen von Ihrem Erfolg erzählen, Sie werden sich erleichtert fühlen und können sich dann endlich den Dingen widmen, die Sie gerne tun. Sobald Sie die Motivationskrise hinter sich lassen, wird Ihr Leben viel schöner erscheinen als jetzt – also, los geht’s!

7. Suchen Sie sich Hilfe

Sie haben alle vorigen Tipps gelesen, und dennoch haben Sie keine Ahnung, wie Sie Ihre Herausforderung angehen sollen? Dann ist das Problem vielleicht doch etwas ernster. Vielleicht könne Sie sich Hilfe holen bei Freunden oder Familie? Falls nicht, vielleicht kann Ihnen professionelle Hilfe geboten werden, fragen Sie am besten Ihren Hausarzt nach einem Psychologen oder Psychotherapeuten in Ihrer Nähe. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die gegen Aufschieberitis helfen können. Übrigens: Sobald Sie sich auf die Suche nach Hilfe begeben, haben Sie schon den ersten Schritt zur Überwindung Ihrer Aufschieberitis getan. Am besten fangen Sie jetzt gleich damit an.




Bachblütenmischung Nr. 71: Stress

Bachblütenmischung Nr. 71 hilft:

  • Stress wird besser weggesteckt
  • Keine Angstzustände und Panik
  • Bessere Fähigkeit sich zu konzentrieren
  • Nervosität wird gemildert
  • Depressive Phasen werden verhindert
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 71 helfen kann
Marie Pure

Weitere Artikel


Wie man Narzissten widersteht

Wie man Narzissten widersteht

Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?

Den vollständigen Artikel lesen

Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!

Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!

Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.

Den vollständigen Artikel lesen

Denken Sie zu viel nach – oder zu wenig

Denken Sie zu viel nach – oder zu wenig?

Haben Sie das Gefühl, zu viel nachzudenken? Oder handeln Sie manchmal zu schnell, ohne die Folgen zu beachten? Erfahren Sie hier mehr darüber!

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Den vollständigen Artikel lesen

Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout

Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout

Erfahren Sie, wie man die Anzeichen von Stress erkennt und wie man einen Burnout vermeiden kann.

Den vollständigen Artikel lesen

Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit

Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!

Den vollständigen Artikel lesen

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Den vollständigen Artikel lesen

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?

Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?

Den vollständigen Artikel lesen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht