Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?

Dabei ist die Antwort eigentlich offensichtlich: Es ist leicht, „nein“ zu sagen, wenn jemand etwas fordert, was Sie Ihnen unangenehm ist. Und es ist leicht, zuzustimmen, wenn man etwas tun soll, das man gerne macht, wie einkaufen gehen oder etwas mitzubringen. Doch ist es gar nicht immer so leicht zu unterscheiden. Was ist zum Beispiel, wenn ein Freund Sie abends auf ein Glas Bier oder Wein einladen möchte, Sie aber von der Arbeit völlig erschöpft sind und sich auf einen ruhigen Abend gefreut hatten?  Oder was ist, wenn Sie abgelehnt haben, obwohl Sie es eigentlich tun wollten, aber Angst davor haben, Neues auszuprobieren?

Wenn Ihnen hier die Entscheidung schwer fällt, dann sind Sie damit nicht alleine. Es ist leichter, „ja“ zu sagen als „nein“. Wir möchten unseren Mitmenschen gefallen und tendieren dazu, Konflikte zu vermeiden. Also akzeptieren wir manchmal Dinge, um unsere Mitmenschen nicht zu enttäuschen oder wütend zu machen. Wenn Sie selbst zugänglicher werden möchten, um so bessere Entscheidungen treffen zu können, dann hilft die Bachblütenmischung Nr. 44 dabei, das Selbstbewusstsein zu steigern und mehr an sich selbst zu glauben.

Heutzutage sind wir ständig miteinander in Kontakt, und das Risiko eines emotionalen oder physischen Burnouts ist real. Also ist es wichtig, auf sich selbst zu achten und sich Grenzen zu setzen. Darum sollte man auch in der Lage sein, „Nein!“ zu sagen, wenn es nötig wird.

Bachblütenmischung Nr. 44: Versagensangst

Bachblütenmischung Nr. 44 hilft:

  • Mehr Selbstvertrauen zu haben
  • Die Versagensangst zu vertreiben
  • Nicht so schnell in Panik zu geraten
  • Mehr an sich selbst zu glauben
  • Ruhiger und friedlicher zu sein
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 44 helfen kann

Wie man „Nein!“ sagt

„Nein!“ ist ein zunächst einmal ein vollständiger Satz, man braucht da nichts hinzuzufügen. Wenn Sie um etwas gebeten werden, das Ihnen unsicher oder unangenehm vorkommt, dann sagen Sie einfach „Nein!“ – und das ist genug. Vielleicht braucht man zunächst etwas Übung, weil man gewohnt ist, eine Begründung hinzuzufügen. Doch wenn jemand Ihnen gegenüber grob, aggressiv oder herausfordernd auftritt, dann ist es nicht nötig, noch etwas zu erklären.

Dennoch wird es Situationen geben, in denen Sie von sich aus etwas ergänzen möchten, beispielsweise wenn Sie die Bitte eines Freundes oder einer Freundin ablehnen. In solchen Fällen ist besonderes Taktgefühl gefragt, um die andere Person nicht vor den Kopf zu stossen.

Beispielsweise müssen Sie eine Präsentation für die Arbeit vorbereiten, und Freunde möchten Sie ins Kino einladen. Sie sagen dann ab, aber erklären die Situation mit der Präsentation und schlagen vielleicht einen anderen Tag für den Kinoausflug vor. Damit verletzen Sie nicht die Gefühle Ihrer Freunde und können die Arbeit wie geplant fortsetzen.

„Nein!“ sagen aus Selbstschutz

Viele Menschen sind beruflich und familiär so stark eingespannt, haben kaum Zeit für Hobbys und kommen oft selbst zu kurz. Ein Sprichwort sagt, dass wenn man etwas erledigt haben möchte, man jemanden fragen sollte, der beschäftigt ist. Dahinter steht der Gedanke, dass die Betroffenen niemals etwas ablehnen. Doch wer immer zu allem zustimmt, verliert vielleicht den Blick für die eigenen Bedürfnisse und wird dadurch überfordert.

Lerne Sie, „nein“ zu sagen, um Ihre körperliche und seelische Gesundheit zu schützen.  Gerade introvertierte Menschen brauchen etwas Zeit und Raum für sich, um nach sozialen Kontakten wieder neue Energie zu finden. Wie oben erläutert, können Sie auf diplomatische Art und Weise „nein“ sagen und möglicherweise Alternativen vorschlagen.

Manchmal möchten wir beliebt sein und haben deswegen Bedenken, „nein“ zu sagen. Oder wir haben Angst, man würde uns beim nächsten Mal nicht mehr einladen. Doch wahre Freunde verstehen die Gründe für ein „Nein“ und werden Ihre Erklärung verstehen.

Wann sollte man „Ja!“ sagen?

Auch „ja“ zu sagen ist nicht immer leicht. Wer beispielsweise unter sozialen Ängsten leidet oder lieber viel Zeit für sich hat, wird Schwierigkeiten haben, einer Einladung zuzusagen, ob für eine Party, ein grosses Ereignis oder für eine Konferenz. Doch um sich weiterzuentwickeln, sollte man auch weniger komfortable Situationen durchstehen.

• Sagen Sie „Ja!“ bei sozialen Ängsten

Wenn Sie immer bei Einladungen zu sozialen Ereignissen oder Sportereignissen ablehnen, dann bringen Sie sich selbst um viele Chancen und verpassen bestimmte Gelegenheiten. Wenn man zu einer Party eingeladen wird, wo man niemanden kennt, ist es leicht, einfach abzusagen.

Doch so werden Sie niemals erfahren, was Sie verpassen: einen neuen Partner, neue Freunde oder neue Mitarbeiter. Sie werden sich sicherer fühlen, wenn Sie sich sagen „Ich gehe nur für ein Stündchen hin“ oder „Ich werde ein paar Leute sprechen und dann wieder gehen!“. Indem man sich ein Hintertürchen offen hält, wird man sich weniger unter Druck fühlen und überfordert sein. Und vielleicht werden Sie ja einen grossartigen Abend erleben?  

• Sagen Sie „ja“ wenn Sie sich nicht blamieren wollen

Es kann eine Herausforderung sein, sich vor anderen nicht blamieren zu wollen. Vielleicht würden Sie gerne an einer Sportveranstaltung teilnehmen, doch Sie trauen sich nicht, weil es Ihnen möglicherweise an Training fehlt und Sie sich so blamieren könnten.

Doch was ist so schlimm daran, nicht gut in irgendetwas zu sein? Und genau darum sollten Sie hingehen! Die anderen sind nämlich auch deswegen da, die versuchen auch, ihr Bestes zu geben, und sind darum mit sich selbst beschäftigt. Niemand wird Sie beobachten und so werden Sie sich weniger gestresst fühlen. Und falls Sie hingehen und es Ihnen nicht gefällt, dann brauchen Sie ja nicht wiederzukommen.

Ja oder nein – es ist Ihre eigene Entscheidung

Es ist Ihre Entscheidung, also denken Sie daran, dass Sie auch einfach „Nein!“ sagen können, ohne Begründung. Sie können auch auf taktvolle Weise etwas ablehnen, ohne Ihre Freundschaften zu gefährden. Achten Sie darauf, auch mal „Ja!“ zu sagen zu Dingen, die nervig werden könnten. Wenn man sich aus seiner Komfortzone heraustraut, wächst man über sich selbst hinaus und entwickelt sich weiter.


Quellen:

https://www.psychologytoday.com/gb/blog/speak-easy/201709/how-say-no-assertively-request-your-time

http://changingminds.org/techniques/assertiveness/saying_no.htm


Marie Pure

Weitere Artikel


Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!

Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!

Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man Sie mehr wertschätzt

Wie man Sie mehr wertschätzt

Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.

Den vollständigen Artikel lesen

was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen

Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?

Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!

Den vollständigen Artikel lesen

Ich will nicht!

Ich will nicht!

Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!

Den vollständigen Artikel lesen

Sind Sie ausreichend belastbar Machen Sie den Test!

Sind Sie ausreichend belastbar? Machen Sie den Test!

Sind Sie genügend belastbar, um der Welt standzuhalten? Machen Sie unseren Test und finden Sie heraus, wie sehr Sie belastbar sind. Lesen Sie auch unsere Tipps, wie man mental belastbarer werden kann.

Den vollständigen Artikel lesen

goede-voornemens

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Den vollständigen Artikel lesen

Fehler als Elternteil

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Den vollständigen Artikel lesen

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Den vollständigen Artikel lesen

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht