Bachblüten Therapie

Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00

inkl. Mwst.

Liegt es an mir oder an dir?

Liegt es an mir oder an dir

Wenn man in einer Beziehung lebt und einen Haushalt teilt, dann kommt man früher oder später an einen Punkt, an dem man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Vielleicht ist man gereizt, weil der Partner ein nasses Handtuch auf die Erde geworfen hat, der Geschirrspüler „falsch“ eingeräumt wurde oder die schmutzigen Socken im Wohnzimmer liegen. Oder vielleicht haben Sie das Gefühl, zu viel vorm Fernseher zu hängen und kaum noch etwas zusammen zu unternehmen?

Diese Beispiele klingen einzeln ziemlich trivial, doch sie können sich mit der Zeit summieren zu einem ständigen Missfallen, welches die Beziehung gefährden kann. Doch egal worum es geht, nie scheint Ihr Partner oder Ihre Partnerin darüber sprechen zu wollen, was auch immer Sie probieren. Sie versuchen die Themen anzusprechen, eins kommt zum anderen, und am Ende sind beide Partner emotional verletzt, fühlen sich missverstanden und ärgern sich. Liegt es nun an Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin oder liegt es an Ihnen selbst?


Verzichten Sie auf Schuldzuweisungen

Wenn Sie jemandem Vorwürfe machen, ob es um Faulheit, fehlende Aufmerksamkeit oder mangelnde Rücksicht im Haushalt geht, dann reagiert die betroffene Person naturgemäss defensiv. Und es ist wahrscheinlich, dass diese Person darauf ebenfalls mit Vorwürfen reagiert, was Ihnen wiederum missfallen wird. So geraten Sie beide in einen Kreislauf aus negativen Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen, aus dem nur schwer zu entkommen ist.

Mit den folgenden Prinzipien können Sie diesen Teufelskreis vermeiden und lernen, gemeinsam an der Lösung Ihrer Probleme zu arbeiten. Dadurch wird Ihre Beziehung erfüllender und glücklicher sein.

Gehen Sie davon aus, dass Ihr(e) Partner(in) stets nur das Beste gibt

Oft entschuldigen wir unser Verhalten mit den äusseren Umständen, so wie „Ich war heute morgen sauer weil ich nicht gut geschlafen hatte.“ Doch bei anderen unterstellen wir häufig Fehlverhalten, so wie „Er redet nicht mit mir, weil er schlechte Laune hat und ständig vorm Computer hängt.“

Wir geben häufig unseren Partnern die Schuld daran, nicht das Gespräch zu suchen, wenn wir es für nötig halten. Wir verlangen von unseren Partnern, zugänglicher zu sein, netter, motivierter und geduldiger.

Doch vielleicht gibt Ihr(e) Partner(in) ja ihr oder sein Bestes angesichts der Umstände. Vielleicht leidet er/sie unter Stress, Niedergeschlagenheit oder Ängsten. Natürlich ist es wichtig, sich gegenseitig seine Bedürfnisse mitzuteilen, doch vielleicht sollten wir lernen zu akzeptieren, dass auch unser(e) Gegenüber stets ihr Bestes geben.

Wer diese Prämisse akzeptieren kann, ist eher in der Lage, sich in die Sichtweise des Partners oder der Partnerin zu versetzen. So kann man leichter deren Standpunkt nachvollziehen, was uns zum nächsten Prinzip führt:

Kommunizieren Sie in einer neutralen, einfühlsamen Art und Weise

Wenn Sie sich von einer Handlung Ihrer besseren Hälfte gestört fühlen, dann sollten Sie nicht darüber sprechen, wenn Sie gestresst sind oder unter Zeitdruck stehen. Reden Sie lieber auf eine neutrale Art und Weise darüber und versetzen Sie sich in die Lage Ihres Partners oder Ihrer Partnerin. Anstatt gleich mit Vorhaltungen zu beginnen, fragen Sie lieber Sachen wie „Können wir darüber reden, wie wir unsere gemeinsame Zeit verbringen? Oft fühlt es sich an, als ob du nicht mit mir reden möchtest. Wie fühlst du dich denn dabei?“

Achten Sie auch darauf, was Ihr(e) Partner(in) Ihnen antwortet, werden Sie nicht defensiv und reagieren Sie nicht mit Gegenvorwürfen. Wenn Sie eine Antwort bekommen wie „Ich bin müde und fertig wenn ich von der Arbeit komme und das Computerspielen hilft mir, mich zu entspannen!“ dann sollten Sie nicht damit antworten, dass Sie auch müde und fertig sind und dennoch Zeit für Ihren Partner oder Ihre Partnerin hätten. Das führt nur zu einer neuen Runde unproduktiver Streitereien.

Wer sich gegenseitig zuhört und versteht, kann danach gemeinsam nach praktischen Lösungsansätzen suchen. Falls Sie bspw. gestresst oder ausgebrannt nach der Arbeit sind, kann die Bachblütenmischung Nr. 83  helfen, wieder mehr Lebensfreude und Motivation zu entwickeln. Wer an den Wochentagen abends erschöpft ist, sollte an den Wochenenden mehr Zeit gemeinsam verbringen.

Was auch immer Sie an Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin stört, die Lösung muss auch auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Versuchen Sie darum, Ihre Ansprüche ohne Vorurteile zu kommunizieren. Also anstatt zu sagen „Du musst öfter mit mir reden“ sollten Sie lieber sagen „Ich brauche öfter das Gespräch mit dir.“ Damit suggerieren Sie, dass mehr Gespräche und mehr gemeinsame Zeit die Beziehung für beide Partner verbessern können.

Arbeiten Sie gemeinsam an einer Lösung

Wenn man die Perspektive der anderen Person versteht, kann man gemeinsame Lösungen entwickeln, die beiden Partnern entgegenkommen. Wer zum Beispiel sagt: „Ich will nicht mit dir reden, wenn du abends erschöpft bist“ hat damit keine Antwort auf die Frage, wie man mehr miteinander reden kann.

Eine bessere Option wäre es, die Kommunikation beim Nachhausekommen auf ein Minimum zu beschränken, und sich dann später abends in Ruhe zu unterhalten. Wer die Probleme so angeht, wird eher Lösungen im gegenseitigen Interesse finden und sich nicht am Ende wütend und verletzt in die Ecke gedrängt zu fühlen.

Fazit

Beziehungen sind oft chaotisch und voller Herausforderungen. Doch Sie müssen nicht irgendein Drehbuch verfolgen. Wichtiger ist es, offen ehrlich miteinander umzugehen.

Vielleicht klappt es nicht auf Anhieb. Doch auch herauszufinden, was nicht funktioniert, kann wichtig für die Beziehung sein. Wenn Ihre Beziehung es wert ist, erhalten zu bleiben, dann sollten Sie nicht aufgeben und immer wieder nach Lösungen suchen. Die Zeit, die Sie damit gemeinsam verbringen, ist eine Investition in die Zukunft Ihrer gemeinsamen Beziehung.


Quellen:

https://www.nhs.uk/mental-health/feelings-symptoms-behaviours/feelings-and-symptoms/anger/

https://www.mentalhelp.net/articles/relationship-problems/

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Woran man toxisches Verhalten erkennt

Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Warum sind Sie nicht der/die Beste?

Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfussballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.

10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen

In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!

Warum nicht ich?

Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst

Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!

Liegt es an mir oder an dir?

Liegt es an mir oder an dir?
Liegt es an mir oder an dir

Wenn man in einer Beziehung lebt und einen Haushalt teilt, dann kommt man früher oder später an einen Punkt, an dem man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Vielleicht ist man gereizt, weil der Partner ein nasses Handtuch auf die Erde geworfen hat, der Geschirrspüler „falsch“ eingeräumt wurde oder die schmutzigen Socken im Wohnzimmer liegen. Oder vielleicht haben Sie das Gefühl, zu viel vorm Fernseher zu hängen und kaum noch etwas zusammen zu unternehmen?

Diese Beispiele klingen einzeln ziemlich trivial, doch sie können sich mit der Zeit summieren zu einem ständigen Missfallen, welches die Beziehung gefährden kann. Doch egal worum es geht, nie scheint Ihr Partner oder Ihre Partnerin darüber sprechen zu wollen, was auch immer Sie probieren. Sie versuchen die Themen anzusprechen, eins kommt zum anderen, und am Ende sind beide Partner emotional verletzt, fühlen sich missverstanden und ärgern sich. Liegt es nun an Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin oder liegt es an Ihnen selbst?

Persönliche Bachblüten-Kombination

Persönliche Bachblüten-Kombination:

  • Personalisierte Zusammenstellung
  • Speziell für Ihre Persönlichkeit und Ihre Beschwerden
  • Tom Vermeersch wählt die Bachblüten persönlich aus
  • Wirkungsvoll und effektiv
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard helfen kann

Verzichten Sie auf Schuldzuweisungen

Wenn Sie jemandem Vorwürfe machen, ob es um Faulheit, fehlende Aufmerksamkeit oder mangelnde Rücksicht im Haushalt geht, dann reagiert die betroffene Person naturgemäss defensiv. Und es ist wahrscheinlich, dass diese Person darauf ebenfalls mit Vorwürfen reagiert, was Ihnen wiederum missfallen wird. So geraten Sie beide in einen Kreislauf aus negativen Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen, aus dem nur schwer zu entkommen ist.

Mit den folgenden Prinzipien können Sie diesen Teufelskreis vermeiden und lernen, gemeinsam an der Lösung Ihrer Probleme zu arbeiten. Dadurch wird Ihre Beziehung erfüllender und glücklicher sein.

Gehen Sie davon aus, dass Ihr(e) Partner(in) stets nur das Beste gibt

Oft entschuldigen wir unser Verhalten mit den äusseren Umständen, so wie „Ich war heute morgen sauer weil ich nicht gut geschlafen hatte.“ Doch bei anderen unterstellen wir häufig Fehlverhalten, so wie „Er redet nicht mit mir, weil er schlechte Laune hat und ständig vorm Computer hängt.“

Wir geben häufig unseren Partnern die Schuld daran, nicht das Gespräch zu suchen, wenn wir es für nötig halten. Wir verlangen von unseren Partnern, zugänglicher zu sein, netter, motivierter und geduldiger.

Doch vielleicht gibt Ihr(e) Partner(in) ja ihr oder sein Bestes angesichts der Umstände. Vielleicht leidet er/sie unter Stress, Niedergeschlagenheit oder Ängsten. Natürlich ist es wichtig, sich gegenseitig seine Bedürfnisse mitzuteilen, doch vielleicht sollten wir lernen zu akzeptieren, dass auch unser(e) Gegenüber stets ihr Bestes geben.

Wer diese Prämisse akzeptieren kann, ist eher in der Lage, sich in die Sichtweise des Partners oder der Partnerin zu versetzen. So kann man leichter deren Standpunkt nachvollziehen, was uns zum nächsten Prinzip führt:

Kommunizieren Sie in einer neutralen, einfühlsamen Art und Weise

Wenn Sie sich von einer Handlung Ihrer besseren Hälfte gestört fühlen, dann sollten Sie nicht darüber sprechen, wenn Sie gestresst sind oder unter Zeitdruck stehen. Reden Sie lieber auf eine neutrale Art und Weise darüber und versetzen Sie sich in die Lage Ihres Partners oder Ihrer Partnerin. Anstatt gleich mit Vorhaltungen zu beginnen, fragen Sie lieber Sachen wie „Können wir darüber reden, wie wir unsere gemeinsame Zeit verbringen? Oft fühlt es sich an, als ob du nicht mit mir reden möchtest. Wie fühlst du dich denn dabei?“

Achten Sie auch darauf, was Ihr(e) Partner(in) Ihnen antwortet, werden Sie nicht defensiv und reagieren Sie nicht mit Gegenvorwürfen. Wenn Sie eine Antwort bekommen wie „Ich bin müde und fertig wenn ich von der Arbeit komme und das Computerspielen hilft mir, mich zu entspannen!“ dann sollten Sie nicht damit antworten, dass Sie auch müde und fertig sind und dennoch Zeit für Ihren Partner oder Ihre Partnerin hätten. Das führt nur zu einer neuen Runde unproduktiver Streitereien.

Wer sich gegenseitig zuhört und versteht, kann danach gemeinsam nach praktischen Lösungsansätzen suchen. Falls Sie bspw. gestresst oder ausgebrannt nach der Arbeit sind, kann die Bachblütenmischung Nr. 83  helfen, wieder mehr Lebensfreude und Motivation zu entwickeln. Wer an den Wochentagen abends erschöpft ist, sollte an den Wochenenden mehr Zeit gemeinsam verbringen.

Was auch immer Sie an Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin stört, die Lösung muss auch auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Versuchen Sie darum, Ihre Ansprüche ohne Vorurteile zu kommunizieren. Also anstatt zu sagen „Du musst öfter mit mir reden“ sollten Sie lieber sagen „Ich brauche öfter das Gespräch mit dir.“ Damit suggerieren Sie, dass mehr Gespräche und mehr gemeinsame Zeit die Beziehung für beide Partner verbessern können.

Arbeiten Sie gemeinsam an einer Lösung

Wenn man die Perspektive der anderen Person versteht, kann man gemeinsame Lösungen entwickeln, die beiden Partnern entgegenkommen. Wer zum Beispiel sagt: „Ich will nicht mit dir reden, wenn du abends erschöpft bist“ hat damit keine Antwort auf die Frage, wie man mehr miteinander reden kann.

Eine bessere Option wäre es, die Kommunikation beim Nachhausekommen auf ein Minimum zu beschränken, und sich dann später abends in Ruhe zu unterhalten. Wer die Probleme so angeht, wird eher Lösungen im gegenseitigen Interesse finden und sich nicht am Ende wütend und verletzt in die Ecke gedrängt zu fühlen.

Fazit

Beziehungen sind oft chaotisch und voller Herausforderungen. Doch Sie müssen nicht irgendein Drehbuch verfolgen. Wichtiger ist es, offen ehrlich miteinander umzugehen.

Vielleicht klappt es nicht auf Anhieb. Doch auch herauszufinden, was nicht funktioniert, kann wichtig für die Beziehung sein. Wenn Ihre Beziehung es wert ist, erhalten zu bleiben, dann sollten Sie nicht aufgeben und immer wieder nach Lösungen suchen. Die Zeit, die Sie damit gemeinsam verbringen, ist eine Investition in die Zukunft Ihrer gemeinsamen Beziehung.


Quellen:

https://www.nhs.uk/mental-health/feelings-symptoms-behaviours/feelings-and-symptoms/anger/

https://www.mentalhelp.net/articles/relationship-problems/


Marie Pure

Weitere Artikel


Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man toxisches Verhalten erkennt

Woran man toxisches Verhalten erkennt

Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum sind Sie nicht der die Beste

Warum sind Sie nicht der/die Beste?

Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfussballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.

Den vollständigen Artikel lesen

10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen

10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen

In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum nicht ich

Warum nicht ich?

Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los

Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?

Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?

Den vollständigen Artikel lesen

Eine Depression verstecken Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst

Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst

Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht