Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00
inkl. Mwst.
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Es gibt viele mögliche Ursachen für Schulprobleme. Ein frühes Einschreiten kann sehr viel bewirken, weswegen man die Ursachen schnell identifizieren sollte. Hat man die Gründe der Schulprobleme erst einmal gefunden, kann man mögliche Hilfsangebote erörtern.
Schulprobleme lassen sich nicht über Nacht lösen. Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeit von Kindern kann es sein, dass Ihr Kind einfach etwas länger braucht als andere. Doch wenn die Schulprobleme schon seit einer Weile bestehen, dann könnte einer der folgenden Gründe die Ursache sein.
Wenn Kinder unter Stress leiden, dann beeinträchtigt das ihr Verhalten und ihre Leistungen. Stress kann verschiedene Ursachen haben, ob es schulische Gründe sind, familiäre wie eine Trennung oder gar Scheidung, Probleme im Freundeskreis, bei Aktivitäten ausserhalb der Schule oder einfach Gruppenzwang. Zudem wirkt es sich auf Kinder sehr stressig aus, wenn sie nicht genug Schlaf bekommen.
Die emotionalen Bedürfnisse von Kindern unterscheiden sich von denen der Erwachsenen. So ist es manchen sehr wichtig, gemocht zu werden – ist das nicht der Fall, leiden auch die schulischen Leistungen darunter. Andere Kinder haben ein geringes Selbstbewusstsein und möchten sich bei anderen Kindern beliebt machen. Zigaretten oder das Experimentieren mit Alkohol und Drogen können die schulischen Leistungen signifikant beeinträchtigen.
Möglicherweise verbringt Ihr Kind einfach zu viel Zeit mit Computerspielen, Handy oder Videos. Heutzutage ist es für Kinder fast zu einfach geworden, Computerspiele zu spielen, soziale Medien zu nutzen und fernzusehen – selbst während der Schulzeit. Zuhause sind manche Eltern viel zu sehr beschäftigt, um eine ausreichende Kontrolle ausüben zu können.
Um dem Kind zu besseren Zensuren zu verhelfen und die Schulprobleme zu lindern, sollte unbedingt die Bildschirmzeit reduziert werden. Vielleicht kann da eine App helfen. Auch sollten Sie darauf achten, dass es während des Lernens keine weitere Ablenkung gibt.
Viele Kinder leiden unter sozialen Ängsten, Schüchternheit, Nervosität und fühlen sich in sozialen Situationen unwohl. Für manche der Kinder ist es eine grosse Herausforderung, vor der ganzen Klasse sprechen zu müssen, am Sportunterricht teilzunehmen, zum gemeinsamen Mittagessen gehen zu müssen oder sich an Treffen zu beteiligen.
Falls Ihr Kind von sozialen Ängsten betroffen ist, sollten Sie mit dem Lehrer bzw. der Lehrerin sprechen, um dem Kind Hilfe und Unterstützung zu geben.
Manchen Kindern fällt es sehr schwer, ihre Gefühle zu kontrollieren und mit Stress umgehen zu können. Das kann zu Wutanfällen führen, zu Aggressionen anderen gegenüber oder sogar zu Selbstverletzungen wie das so genannte Ritzen.
Können Kinder ihre Gefühle nicht steuern, kann das zu Problemen mit anderen Kindern führen oder zu Problemen mit Lehrern, welche die Lernprobleme nicht nachvollziehen können.
Emotionale Überforderung kann schlimme Konsequenzen haben, wie beispielsweise selbst-verletzendes Verhalten. Darum ist es wichtig, den betroffenen Kindern Hilfe zu bieten. Das kann entweder eine Therapie sein, oder zumindest der Austausch mit einem Therapeuten, damit das Kind lernt, mit den herausfordernden Situationen besser umgehen zu können.
Probleme mit dem Gedächtnis, der Sprache und andere, kognitive Schwierigkeiten können ebenfalls ursächlich für die Schulprobleme sein. Dabei haben kognitive Defizite nichts mit der Intelligenz des Kindes zu tun. Stattdessen weisen sie auf einen Mangel an bestimmten Fähigkeiten hin, welcher verhindert, dass das Kind sein gesamtes Leistungsspektrum ausschöpfen kann. Durch professionelle Hilfe kann hier viel erreicht werden, damit die Schulprobleme des Kindes beseitigt werden.
Halten Sie immer die Kommunikation zu Ihrem Kind aufrecht und seien Sie da, wenn das Kind bereit dazu ist, über seine Probleme zu sprechen. Ermutigen Sie Ihr Kind zu Offenheit und Ehrlichkeit, anstatt seine Gefühle zu verstecken.
Schulen haben viel Erfahrung in der Hilfe und im Umgang mit Kindern. Sprechen Sie mit den Lehrern, finden Sie heraus, wo Sie selbst Unterstützung geben können und arbeiten Sie Hand in Hand, um das Beste für Ihr Kind erreichen zu können.
Helfen Sie Ihrem Kind bei der Überwindung seiner Ängste, indem Sie es zu mehr ausserschulischen Aktivitäten ermutigen. Dadurch können neue Freundschaften geknüpft werden und Stress wird leichter abgebaut.
Falls Ihr Kind in der Schule Probleme hat, reden Sie mit den Lehrern. Möglicherweise wäre eine andere Schule oder eine andere Schulform geeigneter für Ihr Kind.
Begrenzen Sie die Zeit Ihres Kindes vor dem Bildschirm und ermutigen Sie es, lieber mal ein Buch zu lesen. Gemeinsames Lesen hilft dem Kind, sich an das Lesen zu gewöhnen und es dann auch alleine zu versuchen. Dadurch kann es Fähigkeiten entwickeln, die essenziell für seinen weiteren Bildungsweg sind.
Viele Schulen und/oder Gemeinden bieten Hilfsangebote für Schüler an, die unter Schulproblemen leiden. Das Besprechen mit einer Vertrauensperson oder einem Therapeuten bzw. einer Therapeutin kann dem Kind wertvolle Hilfe und Unterstützung bieten, beispielsweise beim Umgang mit Stress und Gefühlen, die es beim Lernen behindern.
Sie sollten auf ausreichend Schlaf bei Ihrem Kind achten. Dabei ist es hilfreich, jeden Abend zur selben Zeit ins Bett zu gehen, egal welche Regeln bei den Freunden oder in anderen Familien gelten.
Indem man die Gründe für die Schulprobleme des Kindes identifiziert, kann man die nötigen Hilfen und Lösungen finden. Und vergessen Sie nicht: Sie sind damit nicht alleine auf der Welt! Viele Eltern und Kinder haben vergleichbare Probleme. Also überwinden Sie die Schwierigkeiten gemeinsam, damit Ihr Kind sein ganzes Potenzial ausschöpfen kann.
Quellen:
https://www.mayoclinichealthsystem.org/hometown-health/speaking-of-health/stressed-out-kids
https://www.nhs.uk/conditions/attention-deficit-hyperactivity-disorder-adhd/
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Warum sind Sie nicht der/die Beste?
Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfussballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Woran man toxisches Verhalten erkennt
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Riskieren Sie mit Ihrem Sexualleben Ihre Beziehung?
Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.
Damit nicht immer alles schief geht
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Es gibt viele mögliche Ursachen für Schulprobleme. Ein frühes Einschreiten kann sehr viel bewirken, weswegen man die Ursachen schnell identifizieren sollte. Hat man die Gründe der Schulprobleme erst einmal gefunden, kann man mögliche Hilfsangebote erörtern.
Schulprobleme lassen sich nicht über Nacht lösen. Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeit von Kindern kann es sein, dass Ihr Kind einfach etwas länger braucht als andere. Doch wenn die Schulprobleme schon seit einer Weile bestehen, dann könnte einer der folgenden Gründe die Ursache sein.
Wenn Kinder unter Stress leiden, dann beeinträchtigt das ihr Verhalten und ihre Leistungen. Stress kann verschiedene Ursachen haben, ob es schulische Gründe sind, familiäre wie eine Trennung oder gar Scheidung, Probleme im Freundeskreis, bei Aktivitäten ausserhalb der Schule oder einfach Gruppenzwang. Zudem wirkt es sich auf Kinder sehr stressig aus, wenn sie nicht genug Schlaf bekommen.
Die emotionalen Bedürfnisse von Kindern unterscheiden sich von denen der Erwachsenen. So ist es manchen sehr wichtig, gemocht zu werden – ist das nicht der Fall, leiden auch die schulischen Leistungen darunter. Andere Kinder haben ein geringes Selbstbewusstsein und möchten sich bei anderen Kindern beliebt machen. Zigaretten oder das Experimentieren mit Alkohol und Drogen können die schulischen Leistungen signifikant beeinträchtigen.
Möglicherweise verbringt Ihr Kind einfach zu viel Zeit mit Computerspielen, Handy oder Videos. Heutzutage ist es für Kinder fast zu einfach geworden, Computerspiele zu spielen, soziale Medien zu nutzen und fernzusehen – selbst während der Schulzeit. Zuhause sind manche Eltern viel zu sehr beschäftigt, um eine ausreichende Kontrolle ausüben zu können.
Um dem Kind zu besseren Zensuren zu verhelfen und die Schulprobleme zu lindern, sollte unbedingt die Bildschirmzeit reduziert werden. Vielleicht kann da eine App helfen. Auch sollten Sie darauf achten, dass es während des Lernens keine weitere Ablenkung gibt.
Viele Kinder leiden unter sozialen Ängsten, Schüchternheit, Nervosität und fühlen sich in sozialen Situationen unwohl. Für manche der Kinder ist es eine grosse Herausforderung, vor der ganzen Klasse sprechen zu müssen, am Sportunterricht teilzunehmen, zum gemeinsamen Mittagessen gehen zu müssen oder sich an Treffen zu beteiligen.
Falls Ihr Kind von sozialen Ängsten betroffen ist, sollten Sie mit dem Lehrer bzw. der Lehrerin sprechen, um dem Kind Hilfe und Unterstützung zu geben.
Manchen Kindern fällt es sehr schwer, ihre Gefühle zu kontrollieren und mit Stress umgehen zu können. Das kann zu Wutanfällen führen, zu Aggressionen anderen gegenüber oder sogar zu Selbstverletzungen wie das so genannte Ritzen.
Können Kinder ihre Gefühle nicht steuern, kann das zu Problemen mit anderen Kindern führen oder zu Problemen mit Lehrern, welche die Lernprobleme nicht nachvollziehen können.
Emotionale Überforderung kann schlimme Konsequenzen haben, wie beispielsweise selbst-verletzendes Verhalten. Darum ist es wichtig, den betroffenen Kindern Hilfe zu bieten. Das kann entweder eine Therapie sein, oder zumindest der Austausch mit einem Therapeuten, damit das Kind lernt, mit den herausfordernden Situationen besser umgehen zu können.
Probleme mit dem Gedächtnis, der Sprache und andere, kognitive Schwierigkeiten können ebenfalls ursächlich für die Schulprobleme sein. Dabei haben kognitive Defizite nichts mit der Intelligenz des Kindes zu tun. Stattdessen weisen sie auf einen Mangel an bestimmten Fähigkeiten hin, welcher verhindert, dass das Kind sein gesamtes Leistungsspektrum ausschöpfen kann. Durch professionelle Hilfe kann hier viel erreicht werden, damit die Schulprobleme des Kindes beseitigt werden.
Halten Sie immer die Kommunikation zu Ihrem Kind aufrecht und seien Sie da, wenn das Kind bereit dazu ist, über seine Probleme zu sprechen. Ermutigen Sie Ihr Kind zu Offenheit und Ehrlichkeit, anstatt seine Gefühle zu verstecken.
Schulen haben viel Erfahrung in der Hilfe und im Umgang mit Kindern. Sprechen Sie mit den Lehrern, finden Sie heraus, wo Sie selbst Unterstützung geben können und arbeiten Sie Hand in Hand, um das Beste für Ihr Kind erreichen zu können.
Helfen Sie Ihrem Kind bei der Überwindung seiner Ängste, indem Sie es zu mehr ausserschulischen Aktivitäten ermutigen. Dadurch können neue Freundschaften geknüpft werden und Stress wird leichter abgebaut.
Falls Ihr Kind in der Schule Probleme hat, reden Sie mit den Lehrern. Möglicherweise wäre eine andere Schule oder eine andere Schulform geeigneter für Ihr Kind.
Begrenzen Sie die Zeit Ihres Kindes vor dem Bildschirm und ermutigen Sie es, lieber mal ein Buch zu lesen. Gemeinsames Lesen hilft dem Kind, sich an das Lesen zu gewöhnen und es dann auch alleine zu versuchen. Dadurch kann es Fähigkeiten entwickeln, die essenziell für seinen weiteren Bildungsweg sind.
Viele Schulen und/oder Gemeinden bieten Hilfsangebote für Schüler an, die unter Schulproblemen leiden. Das Besprechen mit einer Vertrauensperson oder einem Therapeuten bzw. einer Therapeutin kann dem Kind wertvolle Hilfe und Unterstützung bieten, beispielsweise beim Umgang mit Stress und Gefühlen, die es beim Lernen behindern.
Sie sollten auf ausreichend Schlaf bei Ihrem Kind achten. Dabei ist es hilfreich, jeden Abend zur selben Zeit ins Bett zu gehen, egal welche Regeln bei den Freunden oder in anderen Familien gelten.
Indem man die Gründe für die Schulprobleme des Kindes identifiziert, kann man die nötigen Hilfen und Lösungen finden. Und vergessen Sie nicht: Sie sind damit nicht alleine auf der Welt! Viele Eltern und Kinder haben vergleichbare Probleme. Also überwinden Sie die Schwierigkeiten gemeinsam, damit Ihr Kind sein ganzes Potenzial ausschöpfen kann.
Quellen:
https://www.mayoclinichealthsystem.org/hometown-health/speaking-of-health/stressed-out-kids
https://www.nhs.uk/conditions/attention-deficit-hyperactivity-disorder-adhd/
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfussballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.