Woran man toxisches Verhalten erkennt

Woran man toxisches Verhalten erkennt
Woran man toxisches Verhalten erkennt

Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heisst das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.

Wer toxisches Verhalten erkennen kann, kommt besser mit solchen stressigen Beziehungsverhältnissen zurecht. Hier sind ein paar typische Eigenschaften, die normalerweise auf toxische Personen zutreffen:

  • Toxische Menschen urteilen hart. Sie werden Dinge kritisieren, die Sie getan haben und solche, die Sie nicht getan haben. An Problemen sind immer die anderen schuld, notfalls wird gelogen.
  • Sie sind manipulativ. Dadurch erreichen sie bei anderen, was sie möchten, ohne deren eigene Bedürfnisse zu respektieren. Bei toxischen Menschen ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Die Bachblütenmischung Nr. 44 hilft dabei, entschiedener für sich selbst eintreten zu können, wenn es nötig ist.
  • Toxische Menschen übernehmen keine Verantwortung für ihre eigenen Gefühle, sondern projizieren diese auf die anderen. Wenn man sie darauf hinweisen möchte, wird entschieden widersprochen.
  • Sie entschuldigen sich nie. Dafür sehen sie keinen Anlass, da sie niemals Schuld haben. Stattdessen werden sie ständig nach Aufmerksamkeit suchen und sich selbst als Opfer darstellen.
  • Toxische Menschen sind inkonsequent. Sei ändern ihre Meinung, Perspektive und ihr Verhalten je nach Wetterlage. Auf der anderen Seite können sie sehr freundlich sein, wenn sie etwas brauchen. Darum ist der Umgang mit ihnen so schwierig.
  • Sie mögen es, zu teilen und zu herrschen, und fordern von Ihnen Loyalität ein, notfalls indem Sie Beziehungen zu anderen Menschen aufgeben sollen.
  • Toxische Menschen sind auf Probleme fixiert, nicht auf Lösungen. Sie interessieren sich nicht für die Perspektive der anderen oder für die Suche nach einem Kompromiss. Dadurch werden sie alles versuchen, um die Aufmerksamkeit weg von dem Problem zu lenken, bleiben im Vagen oder in der Beliebigkeit.
  • Toxische Menschen sind weder loyal, noch sorgen sie sich um andere. Wenn Ihnen etwas Positives passiert, lenkt das von der eigenen Person ab. Sie sollten darauf achten, wenn Menschen immer nur den Fehler bei Ihnen suchen

Persönliche Bachblüten-Kombination

Persönliche Bachblüten-Kombination:

  • Personalisierte Zusammenstellung
  • Speziell für Ihre Persönlichkeit und Ihre Beschwerden
  • Tom Vermeersch wählt die Bachblüten persönlich aus
  • Wirkungsvoll und effektiv
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard helfen kann

Sind Sie vielleicht selbst eine toxische Person?

Lassen Sie uns kurz innehalten und über diese oben genannten Eigenschaften nachdenken. Es ist leicht, jemanden toxisch zu nennen. Dadurch können wir unsere Emotionen rechtfertigen, unsere Macht demonstrieren und brauchen keine Verantwortung zu übernehmen. Auch wenn manche Menschen damit umgehen müssen, so ist es doch nicht hilfreich, uns als besser oder überlegen zu fühlen.

Können wir denn wirklich ausschliessen, diese Charaktereigenschaften selbst zu besitzen? Sind Sie niemals selbstgerecht? Waren wir nicht alle schon einmal eifersüchtig? Waren wir etwa noch niemals inkonsequent in unserem Verhalten? Seien wir ehrlich: Wir sind alle nur Menschen und niemand ist perfekt.

Es sollte also vielmehr darum gehen, solche Eigenschaften nicht zur Gewohnheit zu machen. Wenn wir diese Verhaltensweisen bei anderen sehen, nennen wir sie toxisch und sagen uns, dass es schlechte Menschen seien, mit denen wir keinen Umgang möchten.

Das stimmt: Niemand möchte gerne mit egoistischen Menschen zusammen sein. Doch hart zu urteilen und andere zu verachten ist nicht notwendig. Tatsächlich kann das Bezeichnen anderer Menschen als toxisch auch ein toxisches Verhalten selbst sein.

Es hilft nicht weiter, andere toxisch zu nennen

Falls mal etwas nicht läuft, und die anderen nicht tun was Sie möchten, wie reagieren Sie dann? Wenn Sie sich unsicher sind oder sich minderwertig fühlen, wie gehen Sie dann mit den Menschen um, die Sie lieben? Es wäre zu einfach, andere für das eigene Glück in Verantwortung zu nehmen und noch einfacher, diese als toxisch zu bezeichnen, nur weil diese nicht auf Ihre Gefühle eingehen.

Wir vergessen oft zu schnell, dass nur wir selbst die Verantwortung für unser Verhalten und unsere Gefühle tragen, und enden dann in wütendem, selbstgerechtem Denken. Doch genau so verhalten sich auch toxische Menschen. Also wer ist jetzt hier toxisch?

Indem wir andere als toxisch bezeichnen, lenken wir von den eigentlichen, zugrunde liegenden Problemen ab. Wir können uns dann besser fühlen hinsichtlich unserer Handlungen, Gedanken und Gefühle. Anstatt die anderen Menschen und unsere Beziehungen zu ihnen besser verstehen zu lernen, erheben wir uns über diese und fühlen uns unschuldig.

Es geht nicht um Schuld

Wenn wir die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle akzeptieren, werden wir weniger anderen die Schuld daran geben. Doch das bedeutet nicht, dass wir selbst Schuld hätten. Die Frage nach der Schuld hemmt unsere Persönlichkeitsentwicklung. Wir machen alle Fehler! Viel wichtiger ist es, die Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, damit sie sich nicht wiederholen.

Sie müssen ja nicht beste Freunde werden mit Menschen, die Sie schlecht behandeln oder deren schlechtes Verhalten auch noch gutheissen. Doch Sie müssen nicht alles schlimmer machen, als es ist. Stattdessen sollten wir uns vergegenwärtigen, dass toxisches Verhalten normalerweise aus Unsicherheit und persönlicher Unzulänglichkeit heraus entsteht. Wir müssen akzeptieren, dass jeder auf einer anderen emotionalen Entwicklungsstufe steht und wir sollten uns vor allem mit jenen Menschen umgeben, die uns lieben und respektieren.


Quellen:

https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/jul/26/toxic-people-behavior-blame-psychology

https://www.psychologytoday.com/gb/blog/in-flux/201608/8-traits-the-most-toxic-people-in-your-life-share


Marie Pure

Weitere Artikel


Haben Sie schon mal an Yoga gedacht

Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen

Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.

Den vollständigen Artikel lesen

was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen

Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?

Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!

Den vollständigen Artikel lesen

Erwarten Sie zuviel von anderen Finden Sie es heraus!

Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!

Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?

Den vollständigen Artikel lesen

Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!

Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!

Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Geht Ihnen alles zu schnell

Geht Ihnen alles zu schnell?

Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

Den vollständigen Artikel lesen

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Den vollständigen Artikel lesen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

Den vollständigen Artikel lesen

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht