Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heisst das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Wer toxisches Verhalten erkennen kann, kommt besser mit solchen stressigen Beziehungsverhältnissen zurecht. Hier sind ein paar typische Eigenschaften, die normalerweise auf toxische Personen zutreffen:
Lassen Sie uns kurz innehalten und über diese oben genannten Eigenschaften nachdenken. Es ist leicht, jemanden toxisch zu nennen. Dadurch können wir unsere Emotionen rechtfertigen, unsere Macht demonstrieren und brauchen keine Verantwortung zu übernehmen. Auch wenn manche Menschen damit umgehen müssen, so ist es doch nicht hilfreich, uns als besser oder überlegen zu fühlen.
Können wir denn wirklich ausschliessen, diese Charaktereigenschaften selbst zu besitzen? Sind Sie niemals selbstgerecht? Waren wir nicht alle schon einmal eifersüchtig? Waren wir etwa noch niemals inkonsequent in unserem Verhalten? Seien wir ehrlich: Wir sind alle nur Menschen und niemand ist perfekt.
Es sollte also vielmehr darum gehen, solche Eigenschaften nicht zur Gewohnheit zu machen. Wenn wir diese Verhaltensweisen bei anderen sehen, nennen wir sie toxisch und sagen uns, dass es schlechte Menschen seien, mit denen wir keinen Umgang möchten.
Das stimmt: Niemand möchte gerne mit egoistischen Menschen zusammen sein. Doch hart zu urteilen und andere zu verachten ist nicht notwendig. Tatsächlich kann das Bezeichnen anderer Menschen als toxisch auch ein toxisches Verhalten selbst sein.
Falls mal etwas nicht läuft, und die anderen nicht tun was Sie möchten, wie reagieren Sie dann? Wenn Sie sich unsicher sind oder sich minderwertig fühlen, wie gehen Sie dann mit den Menschen um, die Sie lieben? Es wäre zu einfach, andere für das eigene Glück in Verantwortung zu nehmen und noch einfacher, diese als toxisch zu bezeichnen, nur weil diese nicht auf Ihre Gefühle eingehen.
Wir vergessen oft zu schnell, dass nur wir selbst die Verantwortung für unser Verhalten und unsere Gefühle tragen, und enden dann in wütendem, selbstgerechtem Denken. Doch genau so verhalten sich auch toxische Menschen. Also wer ist jetzt hier toxisch?
Indem wir andere als toxisch bezeichnen, lenken wir von den eigentlichen, zugrunde liegenden Problemen ab. Wir können uns dann besser fühlen hinsichtlich unserer Handlungen, Gedanken und Gefühle. Anstatt die anderen Menschen und unsere Beziehungen zu ihnen besser verstehen zu lernen, erheben wir uns über diese und fühlen uns unschuldig.
Wenn wir die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle akzeptieren, werden wir weniger anderen die Schuld daran geben. Doch das bedeutet nicht, dass wir selbst Schuld hätten. Die Frage nach der Schuld hemmt unsere Persönlichkeitsentwicklung. Wir machen alle Fehler! Viel wichtiger ist es, die Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, damit sie sich nicht wiederholen.
Sie müssen ja nicht beste Freunde werden mit Menschen, die Sie schlecht behandeln oder deren schlechtes Verhalten auch noch gutheissen. Doch Sie müssen nicht alles schlimmer machen, als es ist. Stattdessen sollten wir uns vergegenwärtigen, dass toxisches Verhalten normalerweise aus Unsicherheit und persönlicher Unzulänglichkeit heraus entsteht. Wir müssen akzeptieren, dass jeder auf einer anderen emotionalen Entwicklungsstufe steht und wir sollten uns vor allem mit jenen Menschen umgeben, die uns lieben und respektieren.
Quellen:
https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/jul/26/toxic-people-behavior-blame-psychology
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/in-flux/201608/8-traits-the-most-toxic-people-in-your-life-share
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Irrationale Ängste können einen überwältigen und jeden Bereich des Lebens betreffen. Erfahren Sie hier, wie man die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesenOft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Sind Sie genügend belastbar, um der Welt standzuhalten? Machen Sie unseren Test und finden Sie heraus, wie sehr Sie belastbar sind. Lesen Sie auch unsere Tipps, wie man mental belastbarer werden kann.
Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.