Versteckte Anzeichen einer Depression

Versteckte Anzeichen einer Depression
Versteckte Anzeichen einer Depression

Leidet jemand unter Depressionen, so ist das nicht immer klar erkennbar. Manche Menschen verbergen ihr Leiden und wirken nach aussen, als ob es ihnen gut ginge.

Diese „versteckten Depressionen“ bleiben oft unentdeckt, da wir alle bei Depressionen automatisch an eine traurige Person denken, die womöglich ständig weint. Zwar sind beides häufige Symptome von Depressionen, doch es sieht nicht jeder traurig aus, der an Depressionen leidet.

Ob Sie jemand sind, der hart arbeitend allen vormacht, dass Sie glücklich seien – obwohl Sie es nicht sind - oder selbst besorgt um Freunde oder Angehörige sind: Mit den folgenden Fragen kann man versteckte Depressionen besser verstehen und erfahren, wie man helfen kann.

Persönliche Bachblüten-Kombination

Persönliche Bachblüten-Kombination:

  • Personalisierte Zusammenstellung
  • Speziell für Ihre Persönlichkeit und Ihre Beschwerden
  • Tom Vermeersch wählt die Bachblüten persönlich aus
  • Wirkungsvoll und effektiv
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard helfen kann

Woran erkennt man eine versteckte Depression?

1. Veränderungen im Essverhalten oder Appetit?

Ein verändertes Essverhalten, ob zu viel essen oder zu wenig, kann auf eine Depression hinweisen. Manche Menschen essen viel mehr, um sich besser zu fühlen, während andere von Appetitverlust betroffen sind.

Dadurch wird sich nicht nur das Körpergewicht ändern, sondern auch die Stimmung und der Energiehaushalt. Ein fettleibiger Körper tendiert zu mehr Entzündungen, wodurch die Symptome einer Depression noch verstärkt werden.

2. Veränderungen im Schlafverhalten?

Stimmung und Schlaf hängen eng zusammen. Beispielsweise kann zu wenig Schlaf zu Depressionen führen, während deprimierte Menschen oft Probleme haben, abends einzuschlafen. Andererseits kann es ebenfalls auf eine Depression hinweisen, wenn jemand plötzlich viel mehr schläft als sonst.

3. Verlust des Interesses an Aktivitäten oder Hobbys?

Der Verlust des Interesses an bestimmten Dingen, die man vorher gerne mochte, ist oft eines der ersten Zeichen, die Freunde und Familie auf eine Depression hinweisen. Die Bachblütenmischung Nr. 65 kann helfen, wieder offener zu werden, die dunklen Wolken zu vertreiben und Selbstmordgedanken zu verhindern.

4. Alkohol- oder Drogenkonsum als Mittel zur Flucht aus dem Alltag?

Manche Menschen mit versteckter Depression greifen zu Alkohol oder Drogen, um negative Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit zu vertreiben.

5. Plötzlich ständig müde?

Erschöpfung ist ein typisches Symptom von Depressionen. Zwar sind wir alle mal müde, doch ständige Erschöpfung kann ein Anzeichen versteckter Depressionen sein.

6. Ist das Lächeln echt?

Eine versteckte Depression nennt man auch „lachende Depression“. Oft versuchen Menschen mit einer versteckten Depression nach aussen hin glücklich zu wirken. Doch so eine aufgezwungene Fröhlichkeit hat ihren Preis und kann sehr anstrengend sein. Oft fällt es einem auf, wenn die Betroffenen zu lächeln scheinen, aber man an ihren Augen die Traurigkeit erkennen kann.

7. Weniger optimistisch als andere?

Menschen mit Depressionen zeigen oft einen depressiven Realismus – sie sind pessimistischer als andere und realistischer darin, ihre Einflussmöglichkeiten abzuschätzen. Also kann ein verminderter Optimismus ein Anzeichen einer versteckten Depression sein – in Kombination mit anderen Anzeichen. 

8. Probleme mit der Aufmerksamkeit?

Konzentrationsverlust während eines Gesprächs oder ständiges Abschweifen können auf Probleme mit der Erinnerungsfähigkeit und der Aufmerksamkeit hinweisen. Diese Symptome verschärfen die Probleme auf der Arbeit oder in der Familie. 

9. Gibt es körperliche Veränderungen?

Depressionen wirken sich auch auf den Körper aus und führen nicht nur zu Erschöpfung und Gewichtsproblemen, sondern auch zu chronischen Schmerzen, Verdauungsproblemen und Kopfschmerzen. 

10. Haben Sie Veränderungen der Persönlichkeit erlebt?

Wer unter Depressionen leidet, durchlebt Stimmungsschwankungen, Wutanfälle, Reizbarkeit oder zieht sich ganz in sich selbst zurück.

11. Verlust der Libido?

Depressionen sind die Ursache viele sexueller Probleme, das sind bspw. der Verlust von Libido, körperlicher Leistungsfähigkeit und Befriedigung. Ein geringes Selbstwertgefühl, Erschöpfung und generelle Lustlosigkeit wirken sich ebenfalls beeinträchtigend aus.

Was, wenn Sie selbst oder ein/e Angehörige/r unter versteckter Depression leidet?

Falls Sie glauben, dass Sie unter einer versteckten Depression leiden, dann kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt. Dieser kann eine Diagnose treffen und Ihnen die geeignete Behandlung empfehlen.

Wie man selbst mit einer versteckten Depression umgehen kann:

  • Stress reduzieren mit Yoga, Meditation oder Atemübungen
  • Sich einer Selbsthilfegruppe anschliessen
  • Auf regelmässige Mahlzeiten achten
  • Jeden Tag Sport treiben, am besten draussen
  • Auch wenn es schwer fällt: Gehen Sie unter Leute!
  • Holen Sie sich Unterstützung bei Freunden und Familie
  • Widmen Sie sich den Dingen oder Hobbys, die Sie gerne mögen

Und wenn ein/e Angehörige/r betroffen ist?

Falls ein Familiemitglied oder Freund Anzeichen von versteckten Depressionen zeigt, dann sprechen Sie die Person an, ermutigen Sie diese, über die Symptome zu reden und bieten Sie Ihre Unterstützung an, ohne zu urteilen.

Unterstützende und positive Hilfestellungen sind:

  • Zu einer Therapie ermutigen
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten planen, die Spass machen
  • Zusammen Sport treiben
  • Zu Terminen begleiten

Es kann sehr herausfordernd sein, sich um jemanden zu kümmern, der unter einer Depression leidet. Darum sollten Sie auch auf sich selbst aufpassen und auf Ihr Wohlergehen.

Erhöht eine versteckte Depression das Selbstmordrisiko?

Während Leute mit klinischen Depressionen oft zu schwach für Suizidgedanken sind, ist dies bei Leuten mit einer „lächelnden“ Depression meist nicht der Fall und die Betroffenen sind durchaus in der Lage, ein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Hier ist die Gefahr eines Suizids also grösser. Und weil diese Art der Depression versteckt stattfindet, kann sie sich unbemerkt weiter verschlimmern.

Fazit

Depressionen sind eine verbreitete und Kräftezehrende mentale Erkrankung, welche das Arbeitsleben und das Privatleben der Betroffenen beeinträchtigt. Doch sind versteckte Depressionen gut behandelbar und es gibt keinen Grund, im Stillen vor sich hin leiden zu müssen. Falls Sie es aus eigenem Antrieb nicht schaffen, da herauszukommen, dann sollten Sie sich Hilfe von einem Arzt oder Therapeuten holen.


Quellen:

https://www.healthline.com/health/depression/hidden-depression

https://www.verywellmind.com/what-is-smiling-depression-4775918


Marie Pure

Weitere Artikel


Damit nicht immer alles schief geht

Damit nicht immer alles schief geht

Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.

Den vollständigen Artikel lesen

Geht Ihnen alles zu schnell

Geht Ihnen alles zu schnell?

Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man toxisches Verhalten erkennt

Woran man toxisches Verhalten erkennt

Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.

Den vollständigen Artikel lesen

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte

Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?

Den vollständigen Artikel lesen

Fehler als Elternteil

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Fakt oder Fiktion Ist das wirklich gesund

Fakt oder Fiktion? Ist das wirklich gesund?

Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Loslassen Tipps für Hinterbliebene

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Den vollständigen Artikel lesen

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht