Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Auf Veränderungen reagieren wir oft mit Wut und Ressentiments und geben anderen die Schuld dafür, dass wir nicht vorwärts kommen. Unsere Wut steigt, da wir keine Kontrolle über das Geschehen haben. Wir werfen uns dann vor, nicht genug getan zu haben oder nicht früh genug reagiert zu haben. Doch kommen wir da nur wieder raus, wenn wir akzeptieren, dass wir lediglich unsere eigene Antwort auf das Geschehen kontrollieren können. Anstatt uns in Vorwürfen zu ergehen, sollten wir lieber aus unseren Fehlern lernen und den Kreislauf aus negativen Gedanken durchbrechen.
Der erste Schritt dahin, verständnisvoller mit sich selbst umzugehen, ist es, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind. Finden Sie mit unserem Test heraus, wie gut Ihnen das gelingt: Lesen Sie die folgenden Aussagen, merken Sie sich Ihre Antworten und addieren Sie dann am Ende Ihre Punkte.
1. Ich bin neugierig und stets offen für neue Erfahrungen
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
2. Ich bin mir meiner selbst bewusst und habe eine realistische Einstellung zu meiner Gesundheit, zu meinem Vermögen und zu meinen Beziehungen
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
3. Wenn es etwas in dieser Welt gibt, das ich nicht mag, dann nehme ich es dennoch hin, wie es ist.
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
4. Ich bin mir meiner Gefühle, Gedanken und Wünsche bewusst, inklusive jener Dinge, die ich nicht an mir mag
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
5. Ich habe auch eine weichere, verletzliche Seite
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
6. Wenn ich etwas an mir nicht leiden kann, dann akzeptiere ich es und versuche nicht, es zu leugnen
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
7. Mir ist der Unterschied bewusst zwischen der Akzeptanz von Dingen und dem Bestreben, etwas zum Besseren zu ändern
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
8. Ich kann körperliche oder emotionale Schmerzen eher zugeben als zu unterdrücken
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
9. Ich kann auch schmerzhafte Wahrheiten akzeptieren, ob über mich oder andere
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
10. Ich bin mir meiner Gefühle bewusst, ohne zu versuchen, sie zu ändern oder zu verbessern
a) Stimme überhaupt nicht zu
b) Stimme nicht zu
c) Weder Zustimmung noch Ablehnung
d) Stimme zu
e) Absolute Zustimmung
Geben Sie sich 1 Punkt für jedes Mal, wenn Sie mit a) geantwortet haben, für jedes b) 2 Punkte, für jedes c) 3 Punkte, für jedes d) 4 Punkte und 5 Punkte für jedes Mal, wenn Sie e) angekreuzt haben. Addieren Sie nun Ihre Punkte
Sie haben einen klaren Blick auf sich und die Welt, Sie können die Dinge akzeptieren, wie sie sind. Ob es um Gesundheit geht, Beziehungen oder Geld: Sie stellen sich ehrlich den Herausforderungen und rennen nicht vor Problemen davon. Sie können sich Ihren Gefühlen stellen und schämen sich nicht für diese. Selbst wenn Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Wünsche gerne ändern würden, so können Sie diese doch akzeptieren, wie sie sind und unterdrücken sie nicht.
Sie verfügen über ein fundiertes Verständnis darüber, dass äussere Dinge sich Ihrer Kontrolle entziehen können, wie bei Gesundheit, Finanzen oder auf der Arbeit. Dennoch könnten Sie in diesen Bereichen etwas mehr Realismus walten lassen. Das gilt auch für Ihre inneren Gefühle und Gedanken: Auch wenn Sie sich nicht bewusst sind, dass Sie Gefühle unterdrücken, so könnten Sie diesen doch mehr auf den Grund gehen. Während Sie einerseits verstanden haben, dass Sie viele Sachen einfach nicht kontrollieren können, wissen Sie auch, dass Veränderungen Ihr Leben verbessern könnten.
Es gelingt Ihnen derzeit nicht, Ihre inneren Gefühle und die Welt zu akzeptieren, wie sie sind. Haben Sie vielleicht Angst davor, was passieren könnte, wenn Sie sich Ihren Gefühlen stellen? Vielleicht geht die Angst auf Dinge aus der Vergangenheit zurück, die Sie nicht hinter sich lassen können? Doch Ihre Ängste haben heutzutage keinen Grund. Versuchen Sie, widerstandsfähiger zu werden, um sich inneren und äusseren Herausforderungen besser stellen zu können.
Falls Sie in einem Kreislauf aus negativen Gedanken, Ängsten und Niedergeschlagenheit feststecken, dass kann die Bachblütenmischung Nr. 85 mit der enthaltenen Bachblüte Elm und anderen, natürlichen Essenzen helfen, die Ängste zu überwinden und das Selbstvertrauen zu stärken. So können Sie wieder Entscheidungen treffen, nach vorne schauen und sich so den Herausforderungen des Lebens stellen.
Akzeptieren Sie, dass es Sachen gibt, die sich Ihrer Kontrolle entziehen. Verschwenden Sie keine Zeit mit den Gedanken darüber sondern leben Sie ein glücklicheres Leben!
Quellen:
https://www.huffpost.com/entry/reclaim-your-power-by-let_b_731942#:~:text=It's%20found%20within%20the%20lines,t%20like%20something%2C%20change%20it.
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/what-mentally-strong-people-dont-do/201705/how-stop-worrying-about-things-you-cant-change
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine grosse Herausforderung.
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesenWenn Sie an Dinge denken, die Sie glücklich machen, was kommt Ihnen dann als Erstes in den Sinn? Wohlstand, Schönheit, ein Traumhaus, langer Urlaub, ein Oberklasseauto? Glück ist keine Konstante und es hängt davon ab, für welches Leben wir uns entschieden haben.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Irrationale Ängste können einen überwältigen und jeden Bereich des Lebens betreffen. Erfahren Sie hier, wie man die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.