Bachblüten Therapie

Warum man sich aus der Meinung anderer nichts machen sollte

Sich nichts aus dem Urteil anderer machen Wie

Oft machen sich die Leute sehr viel aus dem Urteil anderer, auch wenn sie es nicht zugeben. Denken die Menschen wirklich so oft an ihre Mitmenschen? Wessen Meinung zählt, wenn es um Sie selbst geht? Ihre eigene! Was sind die Gründe dafür, dass man andere um ihre Meinung fragt? Die häufigsten Gründe werden wir im Folgenden vorstellen.

Geringes Selbstwertgefühl

Mensche mit einem geringen Selbstwertgefühl tendieren dazu, die Meinung anderer zu überbewerten. Weil die Betroffenen an ihren eigenen Fähigkeiten zweifeln, suchen sie nach Rückversicherung durch andere. Doch hilft das nicht viel, denn andere Menschen haben andere Werte, andere Lebenswelten und andere Erfahrungen. Was für den einen gut ist, muss es nicht für den anderen sein. Darum ist es so wichtig, das wir auf unsere eigene Fähigkeiten und Urteile vertrauen und uns nicht auf die Meinung anderer verlassen.

Niedriges Selbstbewusstsein

Sie haben in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht oder Entscheidungen getroffen, die Sie heute bereuen? Das kann dazu führen, dass man das Vertrauen in seine eigenen Entscheidungen verliert und sich selbst nicht mehr über den Weg traut. Doch wenn Sie sich umschauen, wer kennt Sie besser als Sie selbst? Richtig, niemand. Nur weil Sie in der Vergangenheit Fehler begangen haben, heisst das nicht, dass alles falsch war was Sie getan haben. Es zeigt lediglich, dass Sie Fehler gemacht haben. Fehler sind der beste Weg, etwas zu lernen. Darum sollten Sie sich nach jedem Fehler und jedem Scheitern gestärkt fühlen! Natürlich ist nichts daran falsch, andere um ihre Meinung zu fragen, doch Sie sollten niemals vergessen, wer der Kapitän auf Ihrem Schiff ist.

Fehlende Erfahrungen

Auf einer neuen Arbeitsstelle, bei einer neuen Sportart oder in einer neuen Gemeinschaft: Manchmal fühlen wir uns unsicher in einer neuen Umgebung. Wir bitten andere Menschen, uns zu helfen, uns die Dinge zu erklären oder uns vorzustellen. Doch befreit uns das nicht von der Notwendigkeit, eigene Erfahrungen machen zu müssen. Es ist gut, von anderen zu lernen, aber man sollte nicht die Wertungen oder die Meinungen anderer übernehmen. Wir müssen unsere eigenen Urteile fällen, ob diese nun mit jenen der anderen übereinstimmen oder nicht.

Mangelnde Sozialkontakte und Isolation

Wenn jemand zu Isolation neigt, dann kann das zu einem verkümmerten Sozialleben und zu vernachlässigten Kontakten zu anderen Menschen führen. In solch einer Situation besteht die Gefahr, dass man den Anschluss an die Welt um einen herum verliert. Je weniger wir mit anderen Menschen interagieren, desto höher wächst die Barriere für eine Rückkehr zu einem normalen Sozialleben. Das kann auch nach einem Beziehungsende oder einer Scheidung passieren. Ist die Zeit der Trauer vorbei, fühlen wir uns wie Kinder, welche die Welt neu entdecken. Wir müssen aufs Neue lernen, mit Fremden in Kontakt zu treten, auszugehen, Kontakte zu knüpfen. In diesen Situationen ist es wichtig, sich auf seine eigenen Stärken verlassen zu können, und die negativen Gefühle aus der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Nur weil eine Partnerschaft oder eine Ehe gescheitert ist, bedeutet das nicht automatisch, dass wir als Mensch versagt haben. Man muss aus seiner Isolation herausfinden, raus aus dem Haus gehen und wieder lernen, das Leben zu geniessen - anstatt unsere Probleme aus der Vergangenheit ständig wieder hervorzuholen. 

Vorbilder

Viele von uns haben Vorbilder, denen wir nacheifern. Wir schauen uns den Kleidungsstil ab, das Verhalten und tendieren dazu, unser eigenes Leben mit dem unseres Idols zu vergleichen. Das kann sehr deprimieren sein, da wir uns unsere Vorbilder häufig in sehr erfolgreichen, berühmten Menschen suchen. Bringt unser Idol auch den Müll abends raus, wäscht ab oder macht das Klo sauber - so wie wir auch? Vermutlich nicht, doch wir wissen es nicht. Das Problem ist, dass durch das ständige Vergleichen die Entstehung von Enttäuschungen vorprogrammiert ist. Denn wir sehen von unseren Vorbildern nur die Filme, die Fotos oder die Postings - doch wir können nicht hinter die Fassade schauen. Vielleicht hat unser Vorbild ja auch Depressionen, trotz der schönen Hochglanzbilder in den Magazinen? Vergleichen Sie niemals Ihr Leben mit dem anderer Menschen, sondern leben Sie Ihr eigenes! Vielleicht werden Sie auf diese Weise sogar glücklicher, als es Ihr Vorbild jemals war. 

Soziale Normen und Erwartungen

Besitzen Sie ein Smartphone? Können Sie sich vorstellen, ohne es zu leben? Das mag komisch klingen, doch vor rund 15 Jahren hatte noch niemand auf dieser Welt ein Smartphone. Dieses Beispiel zeigt, dass die Dinge, die wir brauchen, die wir kaufen und die wir vermissen direkt damit zusammenhängen, was andere Menschen haben oder nicht haben. Wir können uns nicht von der Welt um uns herum freimachen. Andererseits brauchen wir auch nicht alles, was andere haben. Bleiben Sie also neugierig und offen für die Dinge um Sie herum. Ist ein neuer Trend etwas für Sie? Wer ausser Ihnen selbst kann das beurteilen? Doch um das zu entscheiden, müsste man schon wissen, wie es die anderen handhaben. Darum ist es wichtig, sich nicht sozialen Normen und Gepflogenheiten vollends zu verweigern. 

Es ist gut und wichtig, die Welt um uns herum wahrzunehmen, andere Menschen, deren Verhalten - und aus unseren Beobachtungen zu lernen. Doch wenn es um uns selbst geht, sind wir immer noch am besten selbst qualifiziert. Haben Sie keine Angst davor, Fehler zu begehen, scheuen Sie nicht die Urteile anderer, denn die einzige Person, die verantwortlich für Ihr Leben ist, sind Sie immer noch selbst!

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Lernen zu vergeben: Wie?

Jemandem zu vergeben ist nicht leicht, besonders wenn man sehr verletzt wurde. Dennoch ist es wichtig, Vergebung zu lernen. Erfahren Sie hier mehr darüber!

Damit nicht immer alles schief geht

Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Unglücklich – Na und?

Ist es ein Problem, auch mal unglücklich zu sein? Oder kann man überhaupt nur wissen, was Glück ist, wenn man mal unglücklich war? Erfahren Sie hier mehr!

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Suchen Sie das Glück? Hören Sie auf!

Viele Menschen sind aufs Glücklichsein fixiert. Doch so wie jemand, der krampfhaft versucht, cool zu sein, wird es auch beim Glück nicht dadurch klappen, dass man es mit aller Gewalt erreich will. Wo liegt das Problem? Vielleicht sind Sie zu sehr darauf fixiert!

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Warum man sich aus der Meinung anderer nichts machen sollte

Warum man sich aus der Meinung anderer nichts machen sollte
Sich nichts aus dem Urteil anderer machen Wie

Oft machen sich die Leute sehr viel aus dem Urteil anderer, auch wenn sie es nicht zugeben. Denken die Menschen wirklich so oft an ihre Mitmenschen? Wessen Meinung zählt, wenn es um Sie selbst geht? Ihre eigene! Was sind die Gründe dafür, dass man andere um ihre Meinung fragt? Die häufigsten Gründe werden wir im Folgenden vorstellen.

Geringes Selbstwertgefühl

Mensche mit einem geringen Selbstwertgefühl tendieren dazu, die Meinung anderer zu überbewerten. Weil die Betroffenen an ihren eigenen Fähigkeiten zweifeln, suchen sie nach Rückversicherung durch andere. Doch hilft das nicht viel, denn andere Menschen haben andere Werte, andere Lebenswelten und andere Erfahrungen. Was für den einen gut ist, muss es nicht für den anderen sein. Darum ist es so wichtig, das wir auf unsere eigene Fähigkeiten und Urteile vertrauen und uns nicht auf die Meinung anderer verlassen.

Niedriges Selbstbewusstsein

Sie haben in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht oder Entscheidungen getroffen, die Sie heute bereuen? Das kann dazu führen, dass man das Vertrauen in seine eigenen Entscheidungen verliert und sich selbst nicht mehr über den Weg traut. Doch wenn Sie sich umschauen, wer kennt Sie besser als Sie selbst? Richtig, niemand. Nur weil Sie in der Vergangenheit Fehler begangen haben, heisst das nicht, dass alles falsch war was Sie getan haben. Es zeigt lediglich, dass Sie Fehler gemacht haben. Fehler sind der beste Weg, etwas zu lernen. Darum sollten Sie sich nach jedem Fehler und jedem Scheitern gestärkt fühlen! Natürlich ist nichts daran falsch, andere um ihre Meinung zu fragen, doch Sie sollten niemals vergessen, wer der Kapitän auf Ihrem Schiff ist.

Fehlende Erfahrungen

Auf einer neuen Arbeitsstelle, bei einer neuen Sportart oder in einer neuen Gemeinschaft: Manchmal fühlen wir uns unsicher in einer neuen Umgebung. Wir bitten andere Menschen, uns zu helfen, uns die Dinge zu erklären oder uns vorzustellen. Doch befreit uns das nicht von der Notwendigkeit, eigene Erfahrungen machen zu müssen. Es ist gut, von anderen zu lernen, aber man sollte nicht die Wertungen oder die Meinungen anderer übernehmen. Wir müssen unsere eigenen Urteile fällen, ob diese nun mit jenen der anderen übereinstimmen oder nicht.

Mangelnde Sozialkontakte und Isolation

Wenn jemand zu Isolation neigt, dann kann das zu einem verkümmerten Sozialleben und zu vernachlässigten Kontakten zu anderen Menschen führen. In solch einer Situation besteht die Gefahr, dass man den Anschluss an die Welt um einen herum verliert. Je weniger wir mit anderen Menschen interagieren, desto höher wächst die Barriere für eine Rückkehr zu einem normalen Sozialleben. Das kann auch nach einem Beziehungsende oder einer Scheidung passieren. Ist die Zeit der Trauer vorbei, fühlen wir uns wie Kinder, welche die Welt neu entdecken. Wir müssen aufs Neue lernen, mit Fremden in Kontakt zu treten, auszugehen, Kontakte zu knüpfen. In diesen Situationen ist es wichtig, sich auf seine eigenen Stärken verlassen zu können, und die negativen Gefühle aus der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Nur weil eine Partnerschaft oder eine Ehe gescheitert ist, bedeutet das nicht automatisch, dass wir als Mensch versagt haben. Man muss aus seiner Isolation herausfinden, raus aus dem Haus gehen und wieder lernen, das Leben zu geniessen - anstatt unsere Probleme aus der Vergangenheit ständig wieder hervorzuholen. 

Vorbilder

Viele von uns haben Vorbilder, denen wir nacheifern. Wir schauen uns den Kleidungsstil ab, das Verhalten und tendieren dazu, unser eigenes Leben mit dem unseres Idols zu vergleichen. Das kann sehr deprimieren sein, da wir uns unsere Vorbilder häufig in sehr erfolgreichen, berühmten Menschen suchen. Bringt unser Idol auch den Müll abends raus, wäscht ab oder macht das Klo sauber - so wie wir auch? Vermutlich nicht, doch wir wissen es nicht. Das Problem ist, dass durch das ständige Vergleichen die Entstehung von Enttäuschungen vorprogrammiert ist. Denn wir sehen von unseren Vorbildern nur die Filme, die Fotos oder die Postings - doch wir können nicht hinter die Fassade schauen. Vielleicht hat unser Vorbild ja auch Depressionen, trotz der schönen Hochglanzbilder in den Magazinen? Vergleichen Sie niemals Ihr Leben mit dem anderer Menschen, sondern leben Sie Ihr eigenes! Vielleicht werden Sie auf diese Weise sogar glücklicher, als es Ihr Vorbild jemals war. 

Soziale Normen und Erwartungen

Besitzen Sie ein Smartphone? Können Sie sich vorstellen, ohne es zu leben? Das mag komisch klingen, doch vor rund 15 Jahren hatte noch niemand auf dieser Welt ein Smartphone. Dieses Beispiel zeigt, dass die Dinge, die wir brauchen, die wir kaufen und die wir vermissen direkt damit zusammenhängen, was andere Menschen haben oder nicht haben. Wir können uns nicht von der Welt um uns herum freimachen. Andererseits brauchen wir auch nicht alles, was andere haben. Bleiben Sie also neugierig und offen für die Dinge um Sie herum. Ist ein neuer Trend etwas für Sie? Wer ausser Ihnen selbst kann das beurteilen? Doch um das zu entscheiden, müsste man schon wissen, wie es die anderen handhaben. Darum ist es wichtig, sich nicht sozialen Normen und Gepflogenheiten vollends zu verweigern. 

Es ist gut und wichtig, die Welt um uns herum wahrzunehmen, andere Menschen, deren Verhalten - und aus unseren Beobachtungen zu lernen. Doch wenn es um uns selbst geht, sind wir immer noch am besten selbst qualifiziert. Haben Sie keine Angst davor, Fehler zu begehen, scheuen Sie nicht die Urteile anderer, denn die einzige Person, die verantwortlich für Ihr Leben ist, sind Sie immer noch selbst!


Marie Pure

Weitere Artikel


Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Den vollständigen Artikel lesen

Lernen zu vergeben

Lernen zu vergeben: Wie?

Jemandem zu vergeben ist nicht leicht, besonders wenn man sehr verletzt wurde. Dennoch ist es wichtig, Vergebung zu lernen. Erfahren Sie hier mehr darüber!

Den vollständigen Artikel lesen

Damit nicht immer alles schief geht

Damit nicht immer alles schief geht

Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.

Den vollständigen Artikel lesen

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Unglücklich – Na und

Unglücklich – Na und?

Ist es ein Problem, auch mal unglücklich zu sein? Oder kann man überhaupt nur wissen, was Glück ist, wenn man mal unglücklich war? Erfahren Sie hier mehr!

Den vollständigen Artikel lesen

7 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Den vollständigen Artikel lesen

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Den vollständigen Artikel lesen

Suchen Sie das Glück Hören Sie auf!

Suchen Sie das Glück? Hören Sie auf!

Viele Menschen sind aufs Glücklichsein fixiert. Doch so wie jemand, der krampfhaft versucht, cool zu sein, wird es auch beim Glück nicht dadurch klappen, dass man es mit aller Gewalt erreich will. Wo liegt das Problem? Vielleicht sind Sie zu sehr darauf fixiert!

Den vollständigen Artikel lesen

goede-voornemens

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Den vollständigen Artikel lesen

Fehler als Elternteil

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht