Falls Sie jemand sind, der immer einen gestressten Kopf hat und durch seine Gedanken geplagt wird, dann wissen Sie bestimmt wie schwer es sein kann, innere Ruhe zu finden. Wenn Ihnen jemand die magische Fähigkeit anbieten würde, alle Ihre Gedanken und Sorgen vergessen und Ihren Kopf beruhigen zu können, dann würden Sie das Angebot bestimmt ohne zu fragen annehmen. Diesen magischen Weg gibt es nicht leider nicht. Dieser Artikel zeigt einen Weg, um die Gedanken und einen gestressten Kopf zu beruhigen.
Wahrscheinlich werden Sie denken, dass fast alle dauerhaft von Ihren Sorgen und Gedanken geplagt werden. Es wird Ihnen normal erscheinen, dass Sie von Ihrer inneren Stimme in Frage gestellt werden. Dies trifft aber nicht auf jeden zu.
Ein gestresster Kopf kann leicht die Überhand über Ihr Leben gewinnen und Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen. Wenn Sie es nicht schaffen, ein wenig zur Ruhe kommen und den Augenblick zu geniessen, dann entgehen Ihnen die schönen Momente des Lebens. Wenn Sie all Ihre Erlebnisse nach Gut und Schlecht bewerten, dann leben Sie nicht im Hier und Jetzt und dann wird es Ihnen schwer fallen, den Weg zum Glück zu finden.
Fühlen Sie das? Wenn Sie alles kategorisieren, merken Sie, dass ihr Glück aussen vorbleibt. Sie könnten einfach das geniessen, was Sie gerade sehen, hören, fühlen oder schmecken, aber stattdessen analysieren Sie alles und so distanzieren Sie sich vom Glück.
Ein gestresster Kopf führt zu einem unruhigen Leben. Sie können nicht stillsitzen oder sich entspannen. Sie haben Schlafprobleme. Sie kämpfen mit Stress, Depressionen oder sogar Panikattacken. Sie sind vielleicht übersensibel, aggressiv oder frustriert. Sie leiden an Zwängen oder weinen viel.
Was hilft dagegen? Wie können Sie Ihren Kopf beruhigen? Das Ziel ist es, das Glück in Ihr Leben zurück zu bringen. Sie können dieses Ziel durch Meditation, Rückzug und durch gezielte Auszeiten erreichen. Für den Anfang reichen schon fünf Minuten am Tag und darauf können Sie dann weiter aufbauen. Üben Sie in allem das Positive zu sehen und dies auch zu fühlen. Versuchen Sie zu vergeben und grosszügig zu sein. Zeigen Sie den Menschen, dass Sie fröhlich sind, seien Sie offen und lassen Sie ihrem Kopf die Freiheit, die er braucht.
Andy Puddicombe, ein buddhistischer Mönch und Mitgründer von Headspace, empfiehlt sich zehn Minuten am Tag zu nehmen um seinen Kopf zu besänftigen. Er erzählt uns, dass das Training des Kopfes hilft, das Ziel und die Klarheit des Lebens zu finden, also suchen Sie sich einen Platz zum Entspannen und lassen Sie die Gedanken kommen und wieder gehen. Distanzieren Sie sich ein wenig von sich selbst und betrachten Sie sich objektiv von aussen. Oder stellen Sie sich vor, sie wären der blaue Himmel und Ihre Gedanken die Wolken, die vorbei schweben. Manche sind dunkel und bedrohlich andere wiederum weiß und sanft. Beobachten Sie wie sie kommen und dann wieder verschwinden.
Eine andere Technik ist es den inneren “ Pause-Knopf“ zu betätigen. Wenn Sie merken, dass Ihre Gedanken ausser Kontrolle geraten und wirr durch Ihren Kopf schwirren, dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um abzuschalten. Konzentrieren Sie sich auf etwas aus Ihrer Umgebung. Zum Beispiel auf den Himmel, Blumen, einen Baum, einen Stift, ein Kind oder einen Hund. Legen Sie Wert auf das, was Sie sehen. Nehmen Sie sich die Zeit, um die Schönheit des Gesehenen zu erkennen, atmen Sie tief ein und erholen sich selbst. Sie werden beruhigter und dankbarer in die Realität zurückkehren.
Sie könnten es auch mit einer besinnlichen Beschäftigung versuchen. Zum Beispiel mit Zeichnen, dem Malen von Bildern - oder Sie halten Ihre Gedanken in einem Buch fest. Es geht nur darum, sich von seinen Gedanken frei zu machen, welcher Weg dabei für Sie erschwinglicher ist, entscheiden Sie selbst. Sie könnten dies auch durch Yoga oder Gärtnerei erreichen. Es ist nur wichtig, dass es eine Beschäftigung ist, der Sie jeden Tag zur gleichen Zeit nachgehen können. Wenn sie nämlich keinen festen Zeitpunkt haben um dies zu tun, dann werden Sie es nicht schaffen, Ihren Kopf zu beruhigen.
Und das ist der Schlüssel. Ihr Kopf wird sich nicht beruhigen bevor Sie es nicht selbst in die Hand nehmen. Nehmen Sie sich vor, jeden Tag Zeit mit sich selbst zu verbringen, fernab von anderen Menschen oder Dingen, die Sie ablenken könnten. Das ist der beste Weg, um Fortschritte zu machen.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Ist es ein Problem, auch mal unglücklich zu sein? Oder kann man überhaupt nur wissen, was Glück ist, wenn man mal unglücklich war? Erfahren Sie hier mehr!
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Probleme im Umgang mit Veränderungen im Leben?
Haben Sie Probleme mit Veränderungen im Leben? Lesen Sie unseren Artikel und die Tipps über den richtigen Umgang mit Veränderungen im Leben!
Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?
Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?
Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Top 10 der Angewohnheiten, die das Altern aufhalten können
Ob das Färben der Haare oder das Weissen der Zähne: Viele Kosmetiktipps zielen darauf ab, jünger auszusehen. Doch es gibt auch ein paar Dinge, welche den Alterungsprozess verlangsamen können oder sogar umdrehen.
Falls Sie jemand sind, der immer einen gestressten Kopf hat und durch seine Gedanken geplagt wird, dann wissen Sie bestimmt wie schwer es sein kann, innere Ruhe zu finden. Wenn Ihnen jemand die magische Fähigkeit anbieten würde, alle Ihre Gedanken und Sorgen vergessen und Ihren Kopf beruhigen zu können, dann würden Sie das Angebot bestimmt ohne zu fragen annehmen. Diesen magischen Weg gibt es nicht leider nicht. Dieser Artikel zeigt einen Weg, um die Gedanken und einen gestressten Kopf zu beruhigen.
Wahrscheinlich werden Sie denken, dass fast alle dauerhaft von Ihren Sorgen und Gedanken geplagt werden. Es wird Ihnen normal erscheinen, dass Sie von Ihrer inneren Stimme in Frage gestellt werden. Dies trifft aber nicht auf jeden zu.
Ein gestresster Kopf kann leicht die Überhand über Ihr Leben gewinnen und Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen. Wenn Sie es nicht schaffen, ein wenig zur Ruhe kommen und den Augenblick zu geniessen, dann entgehen Ihnen die schönen Momente des Lebens. Wenn Sie all Ihre Erlebnisse nach Gut und Schlecht bewerten, dann leben Sie nicht im Hier und Jetzt und dann wird es Ihnen schwer fallen, den Weg zum Glück zu finden.
Fühlen Sie das? Wenn Sie alles kategorisieren, merken Sie, dass ihr Glück aussen vorbleibt. Sie könnten einfach das geniessen, was Sie gerade sehen, hören, fühlen oder schmecken, aber stattdessen analysieren Sie alles und so distanzieren Sie sich vom Glück.
Ein gestresster Kopf führt zu einem unruhigen Leben. Sie können nicht stillsitzen oder sich entspannen. Sie haben Schlafprobleme. Sie kämpfen mit Stress, Depressionen oder sogar Panikattacken. Sie sind vielleicht übersensibel, aggressiv oder frustriert. Sie leiden an Zwängen oder weinen viel.
Was hilft dagegen? Wie können Sie Ihren Kopf beruhigen? Das Ziel ist es, das Glück in Ihr Leben zurück zu bringen. Sie können dieses Ziel durch Meditation, Rückzug und durch gezielte Auszeiten erreichen. Für den Anfang reichen schon fünf Minuten am Tag und darauf können Sie dann weiter aufbauen. Üben Sie in allem das Positive zu sehen und dies auch zu fühlen. Versuchen Sie zu vergeben und grosszügig zu sein. Zeigen Sie den Menschen, dass Sie fröhlich sind, seien Sie offen und lassen Sie ihrem Kopf die Freiheit, die er braucht.
Andy Puddicombe, ein buddhistischer Mönch und Mitgründer von Headspace, empfiehlt sich zehn Minuten am Tag zu nehmen um seinen Kopf zu besänftigen. Er erzählt uns, dass das Training des Kopfes hilft, das Ziel und die Klarheit des Lebens zu finden, also suchen Sie sich einen Platz zum Entspannen und lassen Sie die Gedanken kommen und wieder gehen. Distanzieren Sie sich ein wenig von sich selbst und betrachten Sie sich objektiv von aussen. Oder stellen Sie sich vor, sie wären der blaue Himmel und Ihre Gedanken die Wolken, die vorbei schweben. Manche sind dunkel und bedrohlich andere wiederum weiß und sanft. Beobachten Sie wie sie kommen und dann wieder verschwinden.
Eine andere Technik ist es den inneren “ Pause-Knopf“ zu betätigen. Wenn Sie merken, dass Ihre Gedanken ausser Kontrolle geraten und wirr durch Ihren Kopf schwirren, dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um abzuschalten. Konzentrieren Sie sich auf etwas aus Ihrer Umgebung. Zum Beispiel auf den Himmel, Blumen, einen Baum, einen Stift, ein Kind oder einen Hund. Legen Sie Wert auf das, was Sie sehen. Nehmen Sie sich die Zeit, um die Schönheit des Gesehenen zu erkennen, atmen Sie tief ein und erholen sich selbst. Sie werden beruhigter und dankbarer in die Realität zurückkehren.
Sie könnten es auch mit einer besinnlichen Beschäftigung versuchen. Zum Beispiel mit Zeichnen, dem Malen von Bildern - oder Sie halten Ihre Gedanken in einem Buch fest. Es geht nur darum, sich von seinen Gedanken frei zu machen, welcher Weg dabei für Sie erschwinglicher ist, entscheiden Sie selbst. Sie könnten dies auch durch Yoga oder Gärtnerei erreichen. Es ist nur wichtig, dass es eine Beschäftigung ist, der Sie jeden Tag zur gleichen Zeit nachgehen können. Wenn sie nämlich keinen festen Zeitpunkt haben um dies zu tun, dann werden Sie es nicht schaffen, Ihren Kopf zu beruhigen.
Und das ist der Schlüssel. Ihr Kopf wird sich nicht beruhigen bevor Sie es nicht selbst in die Hand nehmen. Nehmen Sie sich vor, jeden Tag Zeit mit sich selbst zu verbringen, fernab von anderen Menschen oder Dingen, die Sie ablenken könnten. Das ist der beste Weg, um Fortschritte zu machen.
Ist es ein Problem, auch mal unglücklich zu sein? Oder kann man überhaupt nur wissen, was Glück ist, wenn man mal unglücklich war? Erfahren Sie hier mehr!
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Haben Sie Probleme mit Veränderungen im Leben? Lesen Sie unseren Artikel und die Tipps über den richtigen Umgang mit Veränderungen im Leben!
Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Ob das Färben der Haare oder das Weissen der Zähne: Viele Kosmetiktipps zielen darauf ab, jünger auszusehen. Doch es gibt auch ein paar Dinge, welche den Alterungsprozess verlangsamen können oder sogar umdrehen.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

