Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00
inkl. Mwst.
Fragen Sie sich auch, ob Ihre Sorgen und Fürsorge für andere Menschen wirklich hilfreich sind oder ob Sie sich dadurch in eine Co-Abhängigkeit begeben? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Am besten beschreibt man Co-Abhängigkeit als Unterstützung in der Beziehung, die so intensiv geworden ist, dass sie ungesunde Züge annimmt. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Suchtkrankheiten verwendet, doch nutzt man ihn auch zur Beschreibung anderer Beziehungen.
Die Grenze zwischen einer normalen Fürsorge füreinander in der Beziehung und einer Co-Abhängigkeit ist nur schwer zu ziehen. Eine Co-Abhängigkeit ist für keinen der Partner erfüllend. Weil die Betroffenen keinen Raum und keine Zeit mehr für sich selber haben, kann eine Co-Abhängigkeit auch das eigene Selbstbewusstsein beeinträchtigen und einen emotional erschöpft zurücklassen.
Antworten Sie mir Ja oder Nein auf die folgenden Fragen, um so herauszufinden, ob Sie co-abhängig sind.
Wie viele Fragen haben Sie mit „Ja“ beantwortet? Bei fünf oder mehr kann das ein Hinweis darauf sein, dass Sie zu Co-Abhängigkeit tendieren. Hat man das Problem erst einmal erkannt, ist der Weg zu einer Lösung nicht mehr weit.
Oft gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Co-Abhängigkeit und niedrigem Selbstbewusstsein. Wenn die Fürsorge für Ihre Mitmenschen eine wichtige Quelle Ihres Selbstbewusstseins ist, dann kann es eine grosse Herausforderung werden, sich selbst ohne die Beziehungen zu anderen wertschätzen zu lernen.
Positiver über sich selbst zu urteilen wird Sie glücklicher machen und Ihr Selbstbewusstsein sowie Ihr Selbstvertrauen steigern. So können Sie lernen, leichter Grenzen zu setzen und Ihre Bedürfnisse zu äussern, was die Schlüsselkomponenten für den Ausweg aus der Co-Abhängigkeit sind.
Ein höheres Selbstwertgefühl entsteht nicht über Nacht. Mit den folgenden Tipps wird es Ihnen leichter gelingen:
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/conquering-codependency/202010/how-conquer-codependency
https://www.healthline.com/health/how-to-stop-being-codependent#value-yourself
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Tipps, damit Hunde ihre Angst vor Feuerwerk überwinden können
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Loslassen: Tipps für Hinterbliebene
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Fragen Sie sich auch, ob Ihre Sorgen und Fürsorge für andere Menschen wirklich hilfreich sind oder ob Sie sich dadurch in eine Co-Abhängigkeit begeben? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Am besten beschreibt man Co-Abhängigkeit als Unterstützung in der Beziehung, die so intensiv geworden ist, dass sie ungesunde Züge annimmt. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Suchtkrankheiten verwendet, doch nutzt man ihn auch zur Beschreibung anderer Beziehungen.
Die Grenze zwischen einer normalen Fürsorge füreinander in der Beziehung und einer Co-Abhängigkeit ist nur schwer zu ziehen. Eine Co-Abhängigkeit ist für keinen der Partner erfüllend. Weil die Betroffenen keinen Raum und keine Zeit mehr für sich selber haben, kann eine Co-Abhängigkeit auch das eigene Selbstbewusstsein beeinträchtigen und einen emotional erschöpft zurücklassen.
Antworten Sie mir Ja oder Nein auf die folgenden Fragen, um so herauszufinden, ob Sie co-abhängig sind.
Wie viele Fragen haben Sie mit „Ja“ beantwortet? Bei fünf oder mehr kann das ein Hinweis darauf sein, dass Sie zu Co-Abhängigkeit tendieren. Hat man das Problem erst einmal erkannt, ist der Weg zu einer Lösung nicht mehr weit.
Oft gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Co-Abhängigkeit und niedrigem Selbstbewusstsein. Wenn die Fürsorge für Ihre Mitmenschen eine wichtige Quelle Ihres Selbstbewusstseins ist, dann kann es eine grosse Herausforderung werden, sich selbst ohne die Beziehungen zu anderen wertschätzen zu lernen.
Positiver über sich selbst zu urteilen wird Sie glücklicher machen und Ihr Selbstbewusstsein sowie Ihr Selbstvertrauen steigern. So können Sie lernen, leichter Grenzen zu setzen und Ihre Bedürfnisse zu äussern, was die Schlüsselkomponenten für den Ausweg aus der Co-Abhängigkeit sind.
Ein höheres Selbstwertgefühl entsteht nicht über Nacht. Mit den folgenden Tipps wird es Ihnen leichter gelingen:
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/conquering-codependency/202010/how-conquer-codependency
https://www.healthline.com/health/how-to-stop-being-codependent#value-yourself
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.