Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 85

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00

inkl. Mwst.

Was Ihre Ängste verstärkt

Was Ihre Ängste verstärkt

Viele Menschen leiden unter Ängsten. Doch Sie würden es niemals merken, da die meisten ihre eigene Strategie zum Umgang mit den Ängsten haben und sie für sich behalten. Doch wenn die Angst einen überkommt, dann kann sie manchmal in Panikattacken münden, was sehr unangenehm sein kann. Falls Sie unter Ängsten und Panikattacken leiden, kann die Bachblütenmischung Nr. 85  helfen, sich ruhiger zu fühlen und mehr Kontrolle über sich zu haben.

Die Ursachen von Ängsten und Panikattacken sind nicht immer klar. Doch wenn man bestimmte Gefühle, Erfahrungen oder Ereignisse identifizieren kann, die die Ängste verstärken, kann man damit umgehen lernen oder sie vermeiden. 


Übliche Triggerfaktoren von Ängsten

1. Gesundheitsprobleme

Eine beunruhigende ärztliche Diagnose ist einer der häufigsten Faktoren, welche die Ängste verstärken. Die Angst um die eigene Gesundheit kann einen überfordern. Doch man kann die Folgen verringern, indem man mit seinem Arzt oder Therapeuten lernt, die Gefühle zu beherrschen, die durch die Diagnose ausgelöst werden.

2. Medikamente

Manche Medikamente, ob frei erhältlich oder verschreibungspflichtig, können Angstsymptome fördern, das sind:

  • Erkältungsmittel
  • Abnehmpräparate
  • Antibabypille

In diesen Produkten können Inhaltsstoffe sein, die Sie unwohl fühlen lassen und die Angstsymptome verstärken können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über alternative Mittel, die Ihre Ängste nicht befördern. 

3. Koffein

Studien bei Menschen mit sozialen Ängsten und Panikstörungen haben gezeigt, dass Koffein Angstsymptome verstärken kann. Vermeiden Sie also koffeinhaltige Getränke oder probieren Sie es mit koffeinfreiem Kaffee, Tee oder Cola.

4. Niedriger Blutzucker

Wenn Sie Mahlzeiten auslassen, kann der Blutzuckergehalt absinken und man fühlt sich dann zittrig, aufgekratzt und ängstlich. Halten Sie immer einen gesunden Snack griffbereit, wenn Sie zu beschäftigt zum Essen sind.

5. Negative Gedanken

Läuft mal etwas nicht so gut, regt Sie auf oder macht Sie frustriert, dann sollten Sie nicht in negativen Kategorien über sich selbst denken. Durch die negativen Gedanken können sich Angstsymptome verstärken. Lernen Sie lieber, negatives Denken durch positives zu ersetzen, das hilft bei der Kontrolle über die Ängste.

6. Geldsorgen

Schulden, unerwartete Rechnungen und finanzielle Sorgen um die Zukunft sind typische Verstärker von Ängsten. Hier sollte man sich Rat von Personen holen, denen man trauen kann. Ob Freunde, Familie oder ein professioneller Finanzberater – sich in finanziellen Dingen helfen zu lassen, kann Stress zu vermeiden helfen.

7. Soziale Anlässe

Wenn Sie unter sozialen Ängsten leiden, kann jedes Ereignis mit anderen Menschen die Ängste verstärken. Vielleicht vermeiden Sie lieber soziale Anlässe, doch dann lassen Sie sich auch viele Gelegenheiten entgehen. Nehmen Sie sich eine Begleitung mit, dann ist es einfacher und gibt Vertrauen. Ein Therapeut kann Ihnen ebenfalls Tipps geben, wie man mit solchen Situationen umgehen kann.

8. Beziehungsprobleme und Streit

Streit in Beziehungen ist ein häufiger Faktor, der Ängste verstärkt. Falls Ihre Ängste auch durch Streit begünstigt werden, dann können Konfliktstrategien ein guter Lösungsansatz sein.

9. Chronischer Stress

Chronischer oder lang anhaltender Stress kann Angstsymptome verstärken und auch Ursache anderer Gesundheitsprobleme sein. Ist man ständig gestresst, kann man ungesunde Angewohnheiten haben wie Mahlzeiten auszulassen, Alkohol zu trinken, wenig zu schlafen und andere Dinge, welche die Ängste verstärken können.

10. Persönliche Faktoren, die Ängste verstärken

Eine schlechte Erinnerung, ein bestimmter Ort, ein Geruch oder ein Lied: das sind alles persönliche Faktoren, welche die Ängste verstärken können. Wer unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet, erlebt wie Ängste oft durch äussere Faktoren verstärkt werden können, so kann ein lauter Knall an einen Schuss oder einen Unfall erinnern.

Manchmal braucht es Zeit, um solche persönlichen  Faktoren zu identifizieren. Doch sollte man das unbedingt tun, um zu lernen, mit ihnen umzugehen.

Verhaltensweisen zur Reduzierung von Ängsten

Ein paar einfache Veränderungen in der Lebensführung und ein paar gesunde Angewohnheiten können helfen, die Ängste besser unter Kontrolle zu haben.

• Machen Sie Schlaf zu einer Priorität

Schlafstörungen können zu Ängsten führen, also sollten Sie jede Nacht zwischen 7 und 9 Stunden schlafen. Eine Abendroutine hilft dabei, besser zu schlafen. Schalten Sie alle Bildschirme ein paar Stunden vor dem Schlafengehen aus und vermeiden Sie abends Koffein und Alkohol.

• Sport und Bewegung

Nehmen Sie sich täglich etwas Zeit für Sport und Bewegung. Ob Fahrradfahren, Laufen oder ein kleiner Spaziergang: Sport ist eine Endorphinquelle und hilft dabei, Stress zu lindern.

• Meditieren

Fünf Minuten Meditation täglich können helfen, Sorgen um die Vergangenheit und Zukunft zu vertreiben und mehr in der Gegenwart zu leben.

• Begrenzen Sie die Nutzung sozialer Medien

Manche Leute sorgen sich, was sie täglich posten sollen und dann wieder darum, ob sie dafür auch genügend Likes bekommen. Sich ständig selbst mit anderen zu vergleichen, die glücklicher zu sein scheinen oder attraktiver, kann ebenfalls Ängste befördern. Also versuchen Sie, die Zeit mit sozialen Medien einzuschränken.

• Ein Tagebuch führen

Ein Tagebuch zu führen kann eine hervorragende Möglichkeit sein, die Gedanken zu ordnen und sie nicht abschweifen zu lassen, was ein häufiges Symptom von Ängsten ist. Und indem man seine Gedanken und Gefühle aufschreibt, kann dies helfen, Triggerfaktoren von Ängste zu identifizieren.

Welche Lebensmittel können Ängste lindern?

Bestimmte Lebensmittel haben sich als förderlich für die mentale Gesundheit erwiesen und können die Symptome von Ängsten reduzieren. Achten Sie also bei Ihrer Ernährung auf die folgenden Speisen:

 • Lachs

Lachs ist reich an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, die beide gut für die mentale Gesundheit sind.

• Kamille

Kamille enthält Antioxidantien, die gegen Entzündungen schützen und den Schlaf fördern.

• Kurkuma

Kurkuma enthält das Antioxidans Curcumin, welches helfen soll, die Synthese der Omega-3-Fettsäure DHA zu fördern

• Dunkle Schokolade

Die Flavonoide in dunkler Schokolade regen die Serotoninproduktion an und helfen dabei, das Gehirn besser zu durchbluten. Ein paar Stückchen Schokolade können bereits helfen, Stress und Ängste zu lindern.

• Joghurt

Wissenschaftler entdecken zunehmend die Zusammenhänge zwischen einer gesunden Verdauung und mentaler Gesundheit. Joghurt ist eine herovrragende Quelle probiotischer und gesunder Bakterien. Ein gesunder Darm hilft der Gehirntätigkeit und lässt Sie innerlich ruhiger fühlen.

Gedanken zum Schluss

Zwar lassen sich die meisten Angstsymptome nicht über Nacht beseitigen, doch es gibt viele Wege, ihnen entgegenzuwirken. Der erste Schritt dahin ist es, jene Dinge zu identifizieren, welche die Ängste verstärken. Denn dann kann man Methoden lernen, sie zu vermeiden. Falls Ihre Ängste jedoch so stark sind, dass Ihr Alltag darunter leidet, sollten Sie sich professionelle Hilfe bei einem Arzt oder einem Therapeuten suchen.


Quellen:

https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/anxiety/symptoms-causes/syc-20350961#:~:text=Anxiety%20disorder%20due%20to%20a,%E2%80%94%20even%20ordinary%2C%20routine%20issues.

https://www.nhs.uk/mental-health/conditions/panic-disorder/

https://www.medicalnewstoday.com/articles/322652

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

Sind Sie in der Routine gefangen?

Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.

Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?

Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?

Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?

10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen

In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Was Ihre Ängste verstärkt

Was Ihre Ängste verstärkt
Was Ihre Ängste verstärkt

Viele Menschen leiden unter Ängsten. Doch Sie würden es niemals merken, da die meisten ihre eigene Strategie zum Umgang mit den Ängsten haben und sie für sich behalten. Doch wenn die Angst einen überkommt, dann kann sie manchmal in Panikattacken münden, was sehr unangenehm sein kann. Falls Sie unter Ängsten und Panikattacken leiden, kann die Bachblütenmischung Nr. 85  helfen, sich ruhiger zu fühlen und mehr Kontrolle über sich zu haben.

Die Ursachen von Ängsten und Panikattacken sind nicht immer klar. Doch wenn man bestimmte Gefühle, Erfahrungen oder Ereignisse identifizieren kann, die die Ängste verstärken, kann man damit umgehen lernen oder sie vermeiden. 

Bachblütenmischung Nr. 85 Angst

Bachblütenmischung Nr. 85 hilft:

  • Ängste des Alltags in den Griff zu bekommen
  • Plötzlich auftretende Panikattacken zu behandeln
  • Ängste besser verarbeiten und Vertrauen gewinnen
  • Steigert das Selbstvertrauen und lindert die Angst vor dem Versagen
  • Man ist weniger besorgt über Familienangehörige und hat weniger Angst, dass ihnen etwas zustösst
  • Man wagt sich an neue Herausforderungen und tut sich leichter, Entscheidungen zu fällen
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 85 helfen kann

Übliche Triggerfaktoren von Ängsten

1. Gesundheitsprobleme

Eine beunruhigende ärztliche Diagnose ist einer der häufigsten Faktoren, welche die Ängste verstärken. Die Angst um die eigene Gesundheit kann einen überfordern. Doch man kann die Folgen verringern, indem man mit seinem Arzt oder Therapeuten lernt, die Gefühle zu beherrschen, die durch die Diagnose ausgelöst werden.

2. Medikamente

Manche Medikamente, ob frei erhältlich oder verschreibungspflichtig, können Angstsymptome fördern, das sind:

  • Erkältungsmittel
  • Abnehmpräparate
  • Antibabypille

In diesen Produkten können Inhaltsstoffe sein, die Sie unwohl fühlen lassen und die Angstsymptome verstärken können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker über alternative Mittel, die Ihre Ängste nicht befördern. 

3. Koffein

Studien bei Menschen mit sozialen Ängsten und Panikstörungen haben gezeigt, dass Koffein Angstsymptome verstärken kann. Vermeiden Sie also koffeinhaltige Getränke oder probieren Sie es mit koffeinfreiem Kaffee, Tee oder Cola.

4. Niedriger Blutzucker

Wenn Sie Mahlzeiten auslassen, kann der Blutzuckergehalt absinken und man fühlt sich dann zittrig, aufgekratzt und ängstlich. Halten Sie immer einen gesunden Snack griffbereit, wenn Sie zu beschäftigt zum Essen sind.

5. Negative Gedanken

Läuft mal etwas nicht so gut, regt Sie auf oder macht Sie frustriert, dann sollten Sie nicht in negativen Kategorien über sich selbst denken. Durch die negativen Gedanken können sich Angstsymptome verstärken. Lernen Sie lieber, negatives Denken durch positives zu ersetzen, das hilft bei der Kontrolle über die Ängste.

6. Geldsorgen

Schulden, unerwartete Rechnungen und finanzielle Sorgen um die Zukunft sind typische Verstärker von Ängsten. Hier sollte man sich Rat von Personen holen, denen man trauen kann. Ob Freunde, Familie oder ein professioneller Finanzberater – sich in finanziellen Dingen helfen zu lassen, kann Stress zu vermeiden helfen.

7. Soziale Anlässe

Wenn Sie unter sozialen Ängsten leiden, kann jedes Ereignis mit anderen Menschen die Ängste verstärken. Vielleicht vermeiden Sie lieber soziale Anlässe, doch dann lassen Sie sich auch viele Gelegenheiten entgehen. Nehmen Sie sich eine Begleitung mit, dann ist es einfacher und gibt Vertrauen. Ein Therapeut kann Ihnen ebenfalls Tipps geben, wie man mit solchen Situationen umgehen kann.

8. Beziehungsprobleme und Streit

Streit in Beziehungen ist ein häufiger Faktor, der Ängste verstärkt. Falls Ihre Ängste auch durch Streit begünstigt werden, dann können Konfliktstrategien ein guter Lösungsansatz sein.

9. Chronischer Stress

Chronischer oder lang anhaltender Stress kann Angstsymptome verstärken und auch Ursache anderer Gesundheitsprobleme sein. Ist man ständig gestresst, kann man ungesunde Angewohnheiten haben wie Mahlzeiten auszulassen, Alkohol zu trinken, wenig zu schlafen und andere Dinge, welche die Ängste verstärken können.

10. Persönliche Faktoren, die Ängste verstärken

Eine schlechte Erinnerung, ein bestimmter Ort, ein Geruch oder ein Lied: das sind alles persönliche Faktoren, welche die Ängste verstärken können. Wer unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet, erlebt wie Ängste oft durch äussere Faktoren verstärkt werden können, so kann ein lauter Knall an einen Schuss oder einen Unfall erinnern.

Manchmal braucht es Zeit, um solche persönlichen  Faktoren zu identifizieren. Doch sollte man das unbedingt tun, um zu lernen, mit ihnen umzugehen.

Verhaltensweisen zur Reduzierung von Ängsten

Ein paar einfache Veränderungen in der Lebensführung und ein paar gesunde Angewohnheiten können helfen, die Ängste besser unter Kontrolle zu haben.

• Machen Sie Schlaf zu einer Priorität

Schlafstörungen können zu Ängsten führen, also sollten Sie jede Nacht zwischen 7 und 9 Stunden schlafen. Eine Abendroutine hilft dabei, besser zu schlafen. Schalten Sie alle Bildschirme ein paar Stunden vor dem Schlafengehen aus und vermeiden Sie abends Koffein und Alkohol.

• Sport und Bewegung

Nehmen Sie sich täglich etwas Zeit für Sport und Bewegung. Ob Fahrradfahren, Laufen oder ein kleiner Spaziergang: Sport ist eine Endorphinquelle und hilft dabei, Stress zu lindern.

• Meditieren

Fünf Minuten Meditation täglich können helfen, Sorgen um die Vergangenheit und Zukunft zu vertreiben und mehr in der Gegenwart zu leben.

• Begrenzen Sie die Nutzung sozialer Medien

Manche Leute sorgen sich, was sie täglich posten sollen und dann wieder darum, ob sie dafür auch genügend Likes bekommen. Sich ständig selbst mit anderen zu vergleichen, die glücklicher zu sein scheinen oder attraktiver, kann ebenfalls Ängste befördern. Also versuchen Sie, die Zeit mit sozialen Medien einzuschränken.

• Ein Tagebuch führen

Ein Tagebuch zu führen kann eine hervorragende Möglichkeit sein, die Gedanken zu ordnen und sie nicht abschweifen zu lassen, was ein häufiges Symptom von Ängsten ist. Und indem man seine Gedanken und Gefühle aufschreibt, kann dies helfen, Triggerfaktoren von Ängste zu identifizieren.

Welche Lebensmittel können Ängste lindern?

Bestimmte Lebensmittel haben sich als förderlich für die mentale Gesundheit erwiesen und können die Symptome von Ängsten reduzieren. Achten Sie also bei Ihrer Ernährung auf die folgenden Speisen:

 • Lachs

Lachs ist reich an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, die beide gut für die mentale Gesundheit sind.

• Kamille

Kamille enthält Antioxidantien, die gegen Entzündungen schützen und den Schlaf fördern.

• Kurkuma

Kurkuma enthält das Antioxidans Curcumin, welches helfen soll, die Synthese der Omega-3-Fettsäure DHA zu fördern

• Dunkle Schokolade

Die Flavonoide in dunkler Schokolade regen die Serotoninproduktion an und helfen dabei, das Gehirn besser zu durchbluten. Ein paar Stückchen Schokolade können bereits helfen, Stress und Ängste zu lindern.

• Joghurt

Wissenschaftler entdecken zunehmend die Zusammenhänge zwischen einer gesunden Verdauung und mentaler Gesundheit. Joghurt ist eine herovrragende Quelle probiotischer und gesunder Bakterien. Ein gesunder Darm hilft der Gehirntätigkeit und lässt Sie innerlich ruhiger fühlen.

Gedanken zum Schluss

Zwar lassen sich die meisten Angstsymptome nicht über Nacht beseitigen, doch es gibt viele Wege, ihnen entgegenzuwirken. Der erste Schritt dahin ist es, jene Dinge zu identifizieren, welche die Ängste verstärken. Denn dann kann man Methoden lernen, sie zu vermeiden. Falls Ihre Ängste jedoch so stark sind, dass Ihr Alltag darunter leidet, sollten Sie sich professionelle Hilfe bei einem Arzt oder einem Therapeuten suchen.


Quellen:

https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/anxiety/symptoms-causes/syc-20350961#:~:text=Anxiety%20disorder%20due%20to%20a,%E2%80%94%20even%20ordinary%2C%20routine%20issues.

https://www.nhs.uk/mental-health/conditions/panic-disorder/

https://www.medicalnewstoday.com/articles/322652


Marie Pure

Weitere Artikel


Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Ist es eine Zwangsstörung Finden Sie es heraus!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

Den vollständigen Artikel lesen

Sind Sie in der Routine gefangen

Sind Sie in der Routine gefangen?

Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.

Den vollständigen Artikel lesen

was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen

Was tun wenn Kinder nicht zur Schule gehen wollen?

Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

goede-voornemens

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Den vollständigen Artikel lesen

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?

Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?

Den vollständigen Artikel lesen

10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen

10 Tipps um das Beste aus jedem Tag zu machen

In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!

Den vollständigen Artikel lesen

Loslassen Tipps für Hinterbliebene

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht