Manchmal fühlt es sich an, als seien gute Vorsätze nur dazu da, gebrochen zu werden. Doch schlechte Angewohnheiten abzulegen und durch positive Eigenschaften zu ersetzen ist immer eine gute Idee - und man sollte sie auch umsetzen.
Dabei ist das Problem gar nicht mal unser Willen zum Durchhalten; vielmehr sollten wir uns Dinge vornehmen, die erreichbar sind. Wenn nicht, ist das Scheitern schon vorprogrammiert.
Damit Sie Ihre Vorsätze dieses Mal wirklich erreichen, sollten Sie diese Tipps einmal ausprobieren:
Das erste Geheimnis des Erfolges ist es, ein einziges Vorhaben statt mehrerer umzusetzen. Überlegen Sie es sich gut, ob sie es realistischerweise erreichen können, Sie die Zeit dafür haben, um dranzubleiben. Wenn Sie sich vornehmen würden, nie wieder Schokolade zu essen - wie lange soll das gut gehen? Es wäre viel einfacher durchzuhalten, wenn man sich nur eine Tafel pro Woche als Limit setzt.
Geld zu sparen ist stets eine gute Idee. Doch das klappt am besten, wenn man sein Budget genau plant. So könnte man sich sein Frühstück immer mitbringen und so das Geld in der Kantine sparen. Kleine, klar definierte Ziele sind einfacher umzusetzen.
Wer sich seine guten Vorsätze aufschreibt, macht sie damit verbindlicher und kann sie so leichter einhalten. Ein Tagebuch zu führen kann helfen, Verhaltensmuster und Gedanken zu identifizieren, die einen von der Umsetzung abhalten.
Anderen von seinen guten Vorsätzen zu erzählen macht es schwerer, aufzugeben. Sprechen Sie mit anderen über Ihre Vorhaben und bitten Sie Ihre Mitmenschen, sich regelmässig nach Ihren Fortschritten zu erkundigen. Noch besser ist es, mit einem Freund oder einer Freundin das gleiche Vorhaben gemeinsam umzusetzen.
Pausieren Sie ein paar Mal im Jahr, um Ihre Ziele neu zu bewerten. Falls sie unerreichbar werden, dann setzen Sie sich neue, die sich besser mit Ihrem Lebensstil kombinieren lassen. Erzählen Sie anderen von Ihrer veränderten Sichtweise, damit Ihre Mitmenschen Sie weiterhin unterstützen können.
Schielen Sie nicht immer nur auf das Erreichen der Ziellinie, sondern wertschätzen Sie auch die Erfolge auf dem Weg dahin. Wenn Sie 15 kg abnehmen wollen, zählt nicht nur das Endziel. Notieren Sie Ihre Zwischenerfolge und belohnen Sie sich für jedes Kilo weniger.
Fast jeder scheitert hin und wieder an seinen guten Vorsätzen. Falls es Ihnen auch passiert, dann lassen Sie den Kopf nicht hängen. Es kommt auf Sie an, wie Sie mit dem Rückschlag umgehen. Verschwenden Sie keine Zeit mit Schuldgefühlen, geben Sie nicht auf! Überlegen Sie sich, was dazu geführt hat und vermeiden Sie diesen Fehler in der Zukunft. Danach machen Sie einfach weiter.
Sobald man das neue Verhalten als „normal“ zu empfinden beginnt, riskiert man in alte Gewohnheiten abzurutschen. In diesen Momenten ist man am ehesten gefährdet. Wer monatelang keine Zigarette mehr geraucht hat, fühlt sich sicher. Doch man sollte genau diesen Trugschluss vermeiden. Oder wenn eine strikte Diät zum neuen Gewicht geführt hat, darf man diese nicht aufgeben. Bewährte Methoden aufzugeben heisst, dass man seine Erfolge gefährdet. Was Ihnen geholfen hat, sollten Sie beibehalten.
Wenn Sie an sich glauben, dann stärkt Ihr Selbstvertrauen Ihre Erfolgsaussichten. Manche Menschen nehmen sich keine guten Vorsätze mehr für das neue Jahr vor, da sie nicht daran glauben, sie umzusetzen. Doch je mehr man selber daran glaubt, umso eher klappt es auch.
Wenn Sie manchmal an sich zweifeln, dann geben Sie nicht auf. Fassen Sie sich Ihre Vorsätze lieber neu, damit Sie diese auch erreichen können. Statt grosser Vorhaben sollten Sie sich lieber kleinere Ziele setzen, die erreichbar sind. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann auch helfen: Sie besteht aus reinen Bachblütenessenzen, die das Selbstvertrauen stärken und das Selbstbild fördern.
Sobald Sie es geschafft haben, die guten Vorsätze umzusetzen, dann ist es Zeit zum Feiern! Sie können stolz auf sich sein! Doch geben Sie dann nicht auf. Ob es ums Rauchen, die Essgewohnheiten oder Sport machen geht, bauen Sie auf Ihren Zielen auf und behalten Sie den neuen Lebensstil für die kommenden Jahre bei.
Quellen:
https://www.nytimes.com/guides/smarterliving/resolution-ideas
https://blog.mindvalley.com/importance-of-self-belief/
Das Leben gibt und nimmt. Wenn eine Beziehung gescheitert ist oder wir jemanden verloren haben, der uns nahe stand, dann kann das zu Emotionen wie Wut und Trauer führen. Doch was ist, wenn man seine Gesundheit verliert, seinen Job oder ein ganz besonderes Objekt?
Für viele Menschen ist der Frühlingsanfang ein guter Zeitpunkt für Neuerungen und Veränderungen im Leben. Erfahren Sie hier mehr darüber!
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
In unserem Alltag bekommen wir manchmal gar nicht mit, wie die Tage und Nächte verrinnen. Doch ist das Leben keine Generalprobe!
Niemand weiss was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht zur Schule gehen möchte? Falls das auch Ihr Kind bzw. Ihre Kinder betrifft, dann lesen Sie dazu unsere Tipps!
Ob das Färben der Haare oder das Weissen der Zähne: Viele Kosmetiktipps zielen darauf ab, jünger auszusehen. Doch es gibt auch ein paar Dinge, welche den Alterungsprozess verlangsamen können oder sogar umdrehen.
Viele von uns mussten die Verwirklichung ihrer Träume wegen der Pandemie auf Eis legen. Wir mussten lernen zu akzeptieren, dass sich das Erreichen unserer Ziele nach hinten verschieben wird.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.