Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00
inkl. Mwst.
Manchmal fühlt es sich an, als seien gute Vorsätze nur dazu da, gebrochen zu werden. Doch schlechte Angewohnheiten abzulegen und durch positive Eigenschaften zu ersetzen ist immer eine gute Idee - und man sollte sie auch umsetzen.
Dabei ist das Problem gar nicht mal unser Willen zum Durchhalten; vielmehr sollten wir uns Dinge vornehmen, die erreichbar sind. Wenn nicht, ist das Scheitern schon vorprogrammiert.
Damit Sie Ihre Vorsätze dieses Mal wirklich erreichen, sollten Sie diese Tipps einmal ausprobieren:
Das erste Geheimnis des Erfolges ist es, ein einziges Vorhaben statt mehrerer umzusetzen. Überlegen Sie es sich gut, ob sie es realistischerweise erreichen können, Sie die Zeit dafür haben, um dranzubleiben. Wenn Sie sich vornehmen würden, nie wieder Schokolade zu essen - wie lange soll das gut gehen? Es wäre viel einfacher durchzuhalten, wenn man sich nur eine Tafel pro Woche als Limit setzt.
Geld zu sparen ist stets eine gute Idee. Doch das klappt am besten, wenn man sein Budget genau plant. So könnte man sich sein Frühstück immer mitbringen und so das Geld in der Kantine sparen. Kleine, klar definierte Ziele sind einfacher umzusetzen.
Wer sich seine guten Vorsätze aufschreibt, macht sie damit verbindlicher und kann sie so leichter einhalten. Ein Tagebuch zu führen kann helfen, Verhaltensmuster und Gedanken zu identifizieren, die einen von der Umsetzung abhalten.
Anderen von seinen guten Vorsätzen zu erzählen macht es schwerer, aufzugeben. Sprechen Sie mit anderen über Ihre Vorhaben und bitten Sie Ihre Mitmenschen, sich regelmässig nach Ihren Fortschritten zu erkundigen. Noch besser ist es, mit einem Freund oder einer Freundin das gleiche Vorhaben gemeinsam umzusetzen.
Pausieren Sie ein paar Mal im Jahr, um Ihre Ziele neu zu bewerten. Falls sie unerreichbar werden, dann setzen Sie sich neue, die sich besser mit Ihrem Lebensstil kombinieren lassen. Erzählen Sie anderen von Ihrer veränderten Sichtweise, damit Ihre Mitmenschen Sie weiterhin unterstützen können.
Schielen Sie nicht immer nur auf das Erreichen der Ziellinie, sondern wertschätzen Sie auch die Erfolge auf dem Weg dahin. Wenn Sie 15 kg abnehmen wollen, zählt nicht nur das Endziel. Notieren Sie Ihre Zwischenerfolge und belohnen Sie sich für jedes Kilo weniger.
Fast jeder scheitert hin und wieder an seinen guten Vorsätzen. Falls es Ihnen auch passiert, dann lassen Sie den Kopf nicht hängen. Es kommt auf Sie an, wie Sie mit dem Rückschlag umgehen. Verschwenden Sie keine Zeit mit Schuldgefühlen, geben Sie nicht auf! Überlegen Sie sich, was dazu geführt hat und vermeiden Sie diesen Fehler in der Zukunft. Danach machen Sie einfach weiter.
Sobald man das neue Verhalten als „normal“ zu empfinden beginnt, riskiert man in alte Gewohnheiten abzurutschen. In diesen Momenten ist man am ehesten gefährdet. Wer monatelang keine Zigarette mehr geraucht hat, fühlt sich sicher. Doch man sollte genau diesen Trugschluss vermeiden. Oder wenn eine strikte Diät zum neuen Gewicht geführt hat, darf man diese nicht aufgeben. Bewährte Methoden aufzugeben heisst, dass man seine Erfolge gefährdet. Was Ihnen geholfen hat, sollten Sie beibehalten.
Wenn Sie an sich glauben, dann stärkt Ihr Selbstvertrauen Ihre Erfolgsaussichten. Manche Menschen nehmen sich keine guten Vorsätze mehr für das neue Jahr vor, da sie nicht daran glauben, sie umzusetzen. Doch je mehr man selber daran glaubt, umso eher klappt es auch.
Wenn Sie manchmal an sich zweifeln, dann geben Sie nicht auf. Fassen Sie sich Ihre Vorsätze lieber neu, damit Sie diese auch erreichen können. Statt grosser Vorhaben sollten Sie sich lieber kleinere Ziele setzen, die erreichbar sind. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann auch helfen: Sie besteht aus reinen Bachblütenessenzen, die das Selbstvertrauen stärken und das Selbstbild fördern.
Sobald Sie es geschafft haben, die guten Vorsätze umzusetzen, dann ist es Zeit zum Feiern! Sie können stolz auf sich sein! Doch geben Sie dann nicht auf. Ob es ums Rauchen, die Essgewohnheiten oder Sport machen geht, bauen Sie auf Ihren Zielen auf und behalten Sie den neuen Lebensstil für die kommenden Jahre bei.
Quellen:
https://www.nytimes.com/guides/smarterliving/resolution-ideas
https://blog.mindvalley.com/importance-of-self-belief/
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Tipps, damit Hunde ihre Angst vor Feuerwerk überwinden können
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Beurteilen und stigmatisieren wir zu schnell?
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Ist es ein Problem, auch mal unglücklich zu sein? Oder kann man überhaupt nur wissen, was Glück ist, wenn man mal unglücklich war? Erfahren Sie hier mehr!
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
7 Faktoren starker familiärer Bindung
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder, wozu eine Familie gehört, die gemeinsam durch Dick und Dünn geht. Enge familiäre Bindungen stärken die Familie und vermitteln allen Glück und Sicherheit.
Schluss mit der Aufschieberitis – Jetzt können Sie loslegen!
Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!
Sie sind am Ende Ihrer Kräfte? Was tun?
Es ist schon wieder morgens und Sie haben kaum ein Auge zu getan? Anstatt voller Tatendrang in den Tag zu starten, haben Sie das Gefühl, Sie würden all die Dinge niemals schaffen, die auf Sie warten? Ihnen gehen tausend Dinge durch den Kopf, der Stress erschöpft Sie und Sie stehen kurz vor einem Burnout. Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann sind Sie nicht alleine!
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Finden Sie heraus, ob Sie (unbewusst) perfektionistisch sind
Kann es ein Problem sein, hohe Ansprüche zu haben? Die meisten Leute halten es für eine positive Sache, wenn man immer nach dem Besten strebt. So erreichen Musiker meist erst nach vielen tausenden Stunden Übung Konzertstandard. Spitzensportler können ohne ständiges Training keine Höchstleistungen bringen.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Manchmal fühlt es sich an, als seien gute Vorsätze nur dazu da, gebrochen zu werden. Doch schlechte Angewohnheiten abzulegen und durch positive Eigenschaften zu ersetzen ist immer eine gute Idee - und man sollte sie auch umsetzen.
Dabei ist das Problem gar nicht mal unser Willen zum Durchhalten; vielmehr sollten wir uns Dinge vornehmen, die erreichbar sind. Wenn nicht, ist das Scheitern schon vorprogrammiert.
Damit Sie Ihre Vorsätze dieses Mal wirklich erreichen, sollten Sie diese Tipps einmal ausprobieren:
Das erste Geheimnis des Erfolges ist es, ein einziges Vorhaben statt mehrerer umzusetzen. Überlegen Sie es sich gut, ob sie es realistischerweise erreichen können, Sie die Zeit dafür haben, um dranzubleiben. Wenn Sie sich vornehmen würden, nie wieder Schokolade zu essen - wie lange soll das gut gehen? Es wäre viel einfacher durchzuhalten, wenn man sich nur eine Tafel pro Woche als Limit setzt.
Geld zu sparen ist stets eine gute Idee. Doch das klappt am besten, wenn man sein Budget genau plant. So könnte man sich sein Frühstück immer mitbringen und so das Geld in der Kantine sparen. Kleine, klar definierte Ziele sind einfacher umzusetzen.
Wer sich seine guten Vorsätze aufschreibt, macht sie damit verbindlicher und kann sie so leichter einhalten. Ein Tagebuch zu führen kann helfen, Verhaltensmuster und Gedanken zu identifizieren, die einen von der Umsetzung abhalten.
Anderen von seinen guten Vorsätzen zu erzählen macht es schwerer, aufzugeben. Sprechen Sie mit anderen über Ihre Vorhaben und bitten Sie Ihre Mitmenschen, sich regelmässig nach Ihren Fortschritten zu erkundigen. Noch besser ist es, mit einem Freund oder einer Freundin das gleiche Vorhaben gemeinsam umzusetzen.
Pausieren Sie ein paar Mal im Jahr, um Ihre Ziele neu zu bewerten. Falls sie unerreichbar werden, dann setzen Sie sich neue, die sich besser mit Ihrem Lebensstil kombinieren lassen. Erzählen Sie anderen von Ihrer veränderten Sichtweise, damit Ihre Mitmenschen Sie weiterhin unterstützen können.
Schielen Sie nicht immer nur auf das Erreichen der Ziellinie, sondern wertschätzen Sie auch die Erfolge auf dem Weg dahin. Wenn Sie 15 kg abnehmen wollen, zählt nicht nur das Endziel. Notieren Sie Ihre Zwischenerfolge und belohnen Sie sich für jedes Kilo weniger.
Fast jeder scheitert hin und wieder an seinen guten Vorsätzen. Falls es Ihnen auch passiert, dann lassen Sie den Kopf nicht hängen. Es kommt auf Sie an, wie Sie mit dem Rückschlag umgehen. Verschwenden Sie keine Zeit mit Schuldgefühlen, geben Sie nicht auf! Überlegen Sie sich, was dazu geführt hat und vermeiden Sie diesen Fehler in der Zukunft. Danach machen Sie einfach weiter.
Sobald man das neue Verhalten als „normal“ zu empfinden beginnt, riskiert man in alte Gewohnheiten abzurutschen. In diesen Momenten ist man am ehesten gefährdet. Wer monatelang keine Zigarette mehr geraucht hat, fühlt sich sicher. Doch man sollte genau diesen Trugschluss vermeiden. Oder wenn eine strikte Diät zum neuen Gewicht geführt hat, darf man diese nicht aufgeben. Bewährte Methoden aufzugeben heisst, dass man seine Erfolge gefährdet. Was Ihnen geholfen hat, sollten Sie beibehalten.
Wenn Sie an sich glauben, dann stärkt Ihr Selbstvertrauen Ihre Erfolgsaussichten. Manche Menschen nehmen sich keine guten Vorsätze mehr für das neue Jahr vor, da sie nicht daran glauben, sie umzusetzen. Doch je mehr man selber daran glaubt, umso eher klappt es auch.
Wenn Sie manchmal an sich zweifeln, dann geben Sie nicht auf. Fassen Sie sich Ihre Vorsätze lieber neu, damit Sie diese auch erreichen können. Statt grosser Vorhaben sollten Sie sich lieber kleinere Ziele setzen, die erreichbar sind. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann auch helfen: Sie besteht aus reinen Bachblütenessenzen, die das Selbstvertrauen stärken und das Selbstbild fördern.
Sobald Sie es geschafft haben, die guten Vorsätze umzusetzen, dann ist es Zeit zum Feiern! Sie können stolz auf sich sein! Doch geben Sie dann nicht auf. Ob es ums Rauchen, die Essgewohnheiten oder Sport machen geht, bauen Sie auf Ihren Zielen auf und behalten Sie den neuen Lebensstil für die kommenden Jahre bei.
Quellen:
https://www.nytimes.com/guides/smarterliving/resolution-ideas
https://blog.mindvalley.com/importance-of-self-belief/
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Ist es ein Problem, auch mal unglücklich zu sein? Oder kann man überhaupt nur wissen, was Glück ist, wenn man mal unglücklich war? Erfahren Sie hier mehr!
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder, wozu eine Familie gehört, die gemeinsam durch Dick und Dünn geht. Enge familiäre Bindungen stärken die Familie und vermitteln allen Glück und Sicherheit.
Lesen Sie hier ein paar Tipps, um endlich die Herausforderung angehen zu können, die Sie schon so lange aufschieben. Hier weiterlesen und mehr erfahren!
Es ist schon wieder morgens und Sie haben kaum ein Auge zu getan? Anstatt voller Tatendrang in den Tag zu starten, haben Sie das Gefühl, Sie würden all die Dinge niemals schaffen, die auf Sie warten? Ihnen gehen tausend Dinge durch den Kopf, der Stress erschöpft Sie und Sie stehen kurz vor einem Burnout. Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann sind Sie nicht alleine!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Kann es ein Problem sein, hohe Ansprüche zu haben? Die meisten Leute halten es für eine positive Sache, wenn man immer nach dem Besten strebt. So erreichen Musiker meist erst nach vielen tausenden Stunden Übung Konzertstandard. Spitzensportler können ohne ständiges Training keine Höchstleistungen bringen.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.