Während sich viele Menschen schämen, es zuzugeben, ist eine geringe Libido (Sexualtrieb) weit mehr verbreitet, als man annehmen würde. Forschungen haben gezeigt, dass jeder fünfte Mann oder Frau einmal im Leben unter mangelndem Sexualtrieb leidet.
Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Frauen unter einer geringen Libido leiden können, die häufigsten dabei sind:
Auch Männer können von einer abnehmenden Libido betroffen sein, oft wegen:
Wenn Sie unter einem plötzlichen Abfall Ihrer Libido leiden, dann ist es vielleicht ratsam, sich medizinische Hilfe zu holen. Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn die Beschwerden dauerhaft sind oder wiederkehrend. Doch auch andere Dinge können ursächlich für dieses Problem sein.
Sind Sie glücklich in Ihrer Beziehung? Falls Sie sich Sorgen um Ihre Beziehung machen, kann sich das auch auf die Libido auswirken. Gab es einen Seitensprung, oder gibt es mehrere ungelöste Konflikte in Ihrer Partnerschaft? Auch ist es wichtig, offen in einer Partnerschaft über seine sexuellen Vorlieben und Abneigungen zu sprechen.
Oft kommt es vor, dass man einfach schon so lange in einer Beziehung ist, dass man sich gegenseitig so sehr vertraut ist und die Libido deshalb darunter leidet. Sie wissen schon, was Ihr(e) Partner(in) denkt, fühlt und sagt und jede Aufregung und Spannung geht dadurch verloren. Das ist ein ziemlich häufiges Phänomen.
Eine niedrige Libido kann auch durch Versagensangst ausgelöst werden. Ist Sex schwer? Kann es für Sie beide unbefriedigend sein? Gibt es Ejakulationsprobleme bzw. eine erektile Dysfunktion? Oder leidet die Partnerin unter Schmerzen beim Sex?
Ebenfalls ein häufiger Grund für abnehmende Libido ist das Alter. Wir sind biologisch gesteuert und wenn der natürliche Drang zur Fortpflanzung abnimmt, leidet auch unser Sexualtrieb darunter. Körperlich äussert sich das bei Männern und Frauen in einem abnehmenden Hormonlevel, und auch altersbedingte Gesundheitsprobleme oder Nebenwirkungen von Medikamenten fordern ihren Tribut.
Wenn ein Partner oder beide unter ständiger Erschöpfung oder seelischen Problemen leiden, dann fällt es womöglich schwer, sich auch das Sexualleben zu konzentrieren. Ändern Sie Ihren Alltag so, dass Sie weniger gestresst sind und mehr Zeit und Energie für Ihre Beziehung haben. Depressionen sind ebenfalls oft ein möglicher Grund, sie halten meist länger an und manche der entsprechenden Medikationen können sich auch negativ auf die Libido auswirken.
Es gibt viele mögliche psychologische Gründe für eine geringe Libido, auch Gesundheitsprobleme zählen dazu oder ein niedriges Selbstwertgefühl oder ein schlechtes Körpergefühl. Vielleicht litt ja auch ein Partner unter sexuellem Missbrauch oder hat früher negative sexuelle Erfahrungen machen müssen.
Die Überdosierung mancher Substanzen, zum Beispiel auch Alkohol, kann sich negativ auf die Libido auswirken.
Während die meisten Frauen keine Probleme mit der Verhütung haben, kann sich die Pille bei manchen Frauen negativ auf die Libido auswirken, das Gleiche gilt auch für Implantate oder Spritzen zur Empfängnisverhütung. Normalerweise legen sich diese Probleme nach ein paar Monaten wieder, wenn sich der Körper daran gewöhnt hat.
Bestimmte lang anhaltende bzw. chronische Krankheiten können sich negativ auf die Libido auswirken, dazu zählen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, Diabetes, Fettleibigkeit oder auch bestimmte Medikamente. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, falls Sie sich unsicher sind.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Libido machen, dann sollten Sie sich zunächst fragen, was für Sie selbst normal ist. Falls Sie nicht unglücklich mit der Situation sind, dann ist vermutlich alles in Ordnung. Vielleicht sind Sie manchmal nur deshalb niedergeschlagen, weil Ihr(e) Partner(in) öfter Sex will als Sie selbst. In vielen Fällen, in denen der Sexualtrieb in einer Beziehung abgenommen hat, ist die Beziehung dennoch stärker und fester, als je zuvor.
Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?
Haben Sie auch das Gefühl, dass immer alles schief geht? Erfahren Sie hier, wie man aus diesem Kreislauf negativer Gedanken wieder herausfindet. Wer positiv denkt, nimmt die Dinge um sich herum auch positiv auf und wird dadurch möglicherweise auch selbst positiver und optimistischer gestimmt.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Weniger Liebesleben? Ihr Liebesleben wird weniger, seit Sie ein mittleres Alter erreicht haben, verheiratet sind oder mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin schon lange zusammen sind – stimmt das? Bei manchen nimmt das Liebesleben schon in den Zwanzigern oder Dreißigern ab. Warum? Hier weiterlesen!
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Was kann man tun, um seine Libido wieder zu steigern? Erfahren Sie hier mehr darüber in diesem Artikel über Tipps zur Förderung der Libido!
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesenSind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.